Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu by Stefan Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Bartels ISBN: 9783638476942
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Bartels
ISBN: 9783638476942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: nicht bewertet, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Franzose Pierre Bourdieu (1930-2002) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen der Neuzeit. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien (u. a. in Algerien und seiner französischen Heimat) bilden die Grundlage für verschiedene gesellschaftstheoretische Analysen und Konzepte des studierten Philosophen. Bourdieu zeigte sich mit der wissenschaftlichen Diskussion seiner Arbeit oftmals wenig einverstanden. Seiner Meinung nach wurden seine Werke weitgehend praxisfern interpretiert und fälschlicherweise in zu großem Umfang mit anderen bedeutenden Gesellschaftstheorien in Verbindung gebracht. Es geht vielmehr darum, dass die theoretischen Ansätze nicht vornehmlich für sich selbst stehen, sondern als Grundlage für die praktische Erforschung der sozialen Wirklichkeit einer Gesellschaft hilfreich eingesetzt werden sollen. In einem seiner Hauptwerke 'Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft', gelingt es Bourdieu (anknüpfend an Max Weber), den klassischen Schichtungsmodellen eine Komponente hinzuzufügen. Neben der ökonomischen Struktur analysiert der Soziologe klassenspezifische Vorlieben bestimmter kultureller Präferenz oder, allgemein gesprochen, den Klassengeschmack. Er entwickelt ein mehrdimensionales Sozialraum-Modell, welches die Existenzbedingungen der französischen Gesellschaft der Sechziger- und frühen Siebziger Jahre extrem detailreich darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: nicht bewertet, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Franzose Pierre Bourdieu (1930-2002) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen der Neuzeit. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien (u. a. in Algerien und seiner französischen Heimat) bilden die Grundlage für verschiedene gesellschaftstheoretische Analysen und Konzepte des studierten Philosophen. Bourdieu zeigte sich mit der wissenschaftlichen Diskussion seiner Arbeit oftmals wenig einverstanden. Seiner Meinung nach wurden seine Werke weitgehend praxisfern interpretiert und fälschlicherweise in zu großem Umfang mit anderen bedeutenden Gesellschaftstheorien in Verbindung gebracht. Es geht vielmehr darum, dass die theoretischen Ansätze nicht vornehmlich für sich selbst stehen, sondern als Grundlage für die praktische Erforschung der sozialen Wirklichkeit einer Gesellschaft hilfreich eingesetzt werden sollen. In einem seiner Hauptwerke 'Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft', gelingt es Bourdieu (anknüpfend an Max Weber), den klassischen Schichtungsmodellen eine Komponente hinzuzufügen. Neben der ökonomischen Struktur analysiert der Soziologe klassenspezifische Vorlieben bestimmter kultureller Präferenz oder, allgemein gesprochen, den Klassengeschmack. Er entwickelt ein mehrdimensionales Sozialraum-Modell, welches die Existenzbedingungen der französischen Gesellschaft der Sechziger- und frühen Siebziger Jahre extrem detailreich darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Stefan Bartels
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Stefan Bartels
Cover of the book Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. by Stefan Bartels
Cover of the book Food & Beverage Controlling by Stefan Bartels
Cover of the book War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule) by Stefan Bartels
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Stefan Bartels
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Stefan Bartels
Cover of the book Potentielle ökonomische Effekte eines transatlantischen Freihandelsabkommens by Stefan Bartels
Cover of the book Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus by Stefan Bartels
Cover of the book The contribution of Universal Grammar to second language acquisition - Which role is UG likely to play in SLA? by Stefan Bartels
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Stefan Bartels
Cover of the book Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches by Stefan Bartels
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Stefan Bartels
Cover of the book Pulp Fiction - Komödie oder Gewaltverherrlichung? by Stefan Bartels
Cover of the book Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik by Stefan Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy