Die alte Gerichtsbarkeit - Der Beruf des Richters, Gerichtsstätten, Strafen und Vollzug von Strafen

Der Beruf des Richters, Gerichtsstätten, Strafen und Vollzug von Strafen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die alte Gerichtsbarkeit - Der Beruf des Richters, Gerichtsstätten, Strafen und Vollzug von Strafen by Martin Siegordner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Siegordner ISBN: 9783638534383
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Siegordner
ISBN: 9783638534383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Volkskunde / Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Bereiche der rechtlichen Volkskunde, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch soll ein Überblick über die alte Gerichtsbarkeit entstehen, wobei dem Titel entsprechend das Hauptaugenmerk auf dem Beruf des Richters und die Gerichtsstätten, vor allem aber auf den unterschiedlichen Strafen und deren Vollzug liegt. Um das Thema einzugrenzen, wird der Beruf des Scharfrichters und seine speziellen Arbeitsmethoden beziehungsweise seine besondere Stellung in der mittelalterlichen Gesellschaft weitestgehend außen vor gelassen. Auch die verschiedenen Gerichtsplätze werden außer der Nennung zumeist ohne weitere Erläuterung in dem Buch erscheinen. Die Gerichtsbarkeit und Rechtsgeschichte im Mittelalter sind ein weites Feld, zu denen etliche wissenschaftliche Publikationen zu finden sind. Allein die Rechtsgeschichte dieser Zeit müsste eigentlich ohnehin separat behandelt werden. Daher beschränke ich mich in den angesprochen Themenfeldern auf die Zeit des Hoch- beziehungsweise Spätmittelalters, das heißt auf den Zeitraum zwischen 1000 und 1500. So soll im Verlauf des Buches geklärt werden, wie man in der angegebenen Zeit zu einem Urteil über straffällig gewordene Personen kam und welche Strafen diese zu erwarten hatten. Im Anschluss werden diese Strafen und deren Vollzug vorgestellt. Wie bereits aus dem Titel ersichtlich ist, dient das Buch von Wolfgang Schild als literarische Grundlage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Volkskunde / Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Bereiche der rechtlichen Volkskunde, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch soll ein Überblick über die alte Gerichtsbarkeit entstehen, wobei dem Titel entsprechend das Hauptaugenmerk auf dem Beruf des Richters und die Gerichtsstätten, vor allem aber auf den unterschiedlichen Strafen und deren Vollzug liegt. Um das Thema einzugrenzen, wird der Beruf des Scharfrichters und seine speziellen Arbeitsmethoden beziehungsweise seine besondere Stellung in der mittelalterlichen Gesellschaft weitestgehend außen vor gelassen. Auch die verschiedenen Gerichtsplätze werden außer der Nennung zumeist ohne weitere Erläuterung in dem Buch erscheinen. Die Gerichtsbarkeit und Rechtsgeschichte im Mittelalter sind ein weites Feld, zu denen etliche wissenschaftliche Publikationen zu finden sind. Allein die Rechtsgeschichte dieser Zeit müsste eigentlich ohnehin separat behandelt werden. Daher beschränke ich mich in den angesprochen Themenfeldern auf die Zeit des Hoch- beziehungsweise Spätmittelalters, das heißt auf den Zeitraum zwischen 1000 und 1500. So soll im Verlauf des Buches geklärt werden, wie man in der angegebenen Zeit zu einem Urteil über straffällig gewordene Personen kam und welche Strafen diese zu erwarten hatten. Im Anschluss werden diese Strafen und deren Vollzug vorgestellt. Wie bereits aus dem Titel ersichtlich ist, dient das Buch von Wolfgang Schild als literarische Grundlage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kiew im Mittelalter by Martin Siegordner
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Martin Siegordner
Cover of the book Psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Schreibabys by Martin Siegordner
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Martin Siegordner
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Martin Siegordner
Cover of the book Unterrichtsgestaltung mit Cornelia Funkes 'Herr der Diebe' by Martin Siegordner
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Martin Siegordner
Cover of the book Reflective professional development for teachers by Martin Siegordner
Cover of the book Triumph der Freiheit: Neue Medienkritik online by Martin Siegordner
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Martin Siegordner
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Martin Siegordner
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Martin Siegordner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Umweltpolitik by Martin Siegordner
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Martin Siegordner
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Martin Siegordner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy