Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschreibung der Luhmannschen Systemtheorie und deren kritische Reflexion by Anonym
Cover of the book Milieu-Ansätze by Anonym
Cover of the book Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung by Anonym
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Anonym
Cover of the book Controlling-Instrumente in Banken by Anonym
Cover of the book Support for business start-ups in the United Kingdom (UK) by Anonym
Cover of the book Der Deutsche Presserat: Geschichte der freiwilligen Selbstkontrolle in Deutschland, deren Grenzen und mögliche Reformen by Anonym
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Anonym
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Anonym
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Anonym
Cover of the book Bartolome de las Casas - ein hierokratischer Herrscher? Eine Untersuchung nach Max Weber by Anonym
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Anonym
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Anonym
Cover of the book Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa by Anonym
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy