Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Simmel und die Soziologie des Fremden by Anonym
Cover of the book Zur Sportberichterstattung der 'AZ' by Anonym
Cover of the book Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers by Anonym
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Anonym
Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Anonym
Cover of the book Wer war schuld am Tod Jesu? by Anonym
Cover of the book Einbau einer ISDN-Karte in einen PC (Unterweisung IT-Systemelektroniker / -in) by Anonym
Cover of the book Medienpolitische Kommissionen des Deutschen Bundestages by Anonym
Cover of the book Die demokratischen Rechte der Bürger im Königreich der Niederlande und in der Bundesrepublik Deutschland by Anonym
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Anonym
Cover of the book Das Konzept der somatischen Marker nach Antonio R. Damasio by Anonym
Cover of the book Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch. Über Rechte und Pflichten sowie Probleme im Kündigungsschutzprozess by Anonym
Cover of the book Benachteiligtenförderung - eine theoretische Erarbeitung des Aufgabenfeldes des Förderungszweiges der abH sowie by Anonym
Cover of the book Besondere Ereignisse und Kontexte als Wegbereiter für Emmett Tills einflussreiche Rolle im Rahmen der Bürgerrechtsbewegung by Anonym
Cover of the book Sportmotive. Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy