Die Amerikanisierung des Medienalltags

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Amerikanisierung des Medienalltags by Heiko Wulschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Wulschner ISBN: 9783638385190
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Wulschner
ISBN: 9783638385190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Theorie der Massenkultur/Populärkultur, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Fernsehen gehört heutzutage ebenso zum Alltag wie die tägliche Zeitung. Der Mensch hat sich an die Flimmerkiste gewöhnt und es gibt fast keinen deutschen Haushalt mehr ohne Fernseher. Seit der Amerikaner von ca. 50 Jahren als Befreier und Wiederaufbauer in unser Land kam, haben sich Dankbarkeit und Faszination für den amerikanischen Lebensstil miteinander vermischt. Das deutsche Fernsehen ist der Amerikanisierung ausgeliefert, da die amerikanischen Strategien des Medienmarktes nirgendwo überboten werden können, besonders der Filmexport boomt. Es gibt eine große Menge amerikanischer Produkte, Filme, Shows etc. die überall auf der Welt erworben, angeschaut oder nachvollzogen werden können. Die amerikanische Populärkultur hat die Welt erobert und es ist noch kein Ende in Sicht. Wenn erst das digitale Fernsehen mit Hunderten Fernsehsendern und Programmen installiert und verbreitet ist, wird die Amerikanisierung weiter und weiterströmen, noch viel mehr Anhänger finden und nicht mehr aufzuhalten sein. In dieser Hausarbeit wird die Amerikanisierung und ihr Verlauf anhand der Jugend- und Populärkultur in Deutschland erläutert und die Entwicklung der Medienflut in den letzten Jahren aufgezeigt. Des Weiteren wird auf die Vor- und Nachteile der Amerikanisierung in beiden deutschen Staaten und in den USA eingegangen und abschließend die heutige Mediensituation dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Theorie der Massenkultur/Populärkultur, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Fernsehen gehört heutzutage ebenso zum Alltag wie die tägliche Zeitung. Der Mensch hat sich an die Flimmerkiste gewöhnt und es gibt fast keinen deutschen Haushalt mehr ohne Fernseher. Seit der Amerikaner von ca. 50 Jahren als Befreier und Wiederaufbauer in unser Land kam, haben sich Dankbarkeit und Faszination für den amerikanischen Lebensstil miteinander vermischt. Das deutsche Fernsehen ist der Amerikanisierung ausgeliefert, da die amerikanischen Strategien des Medienmarktes nirgendwo überboten werden können, besonders der Filmexport boomt. Es gibt eine große Menge amerikanischer Produkte, Filme, Shows etc. die überall auf der Welt erworben, angeschaut oder nachvollzogen werden können. Die amerikanische Populärkultur hat die Welt erobert und es ist noch kein Ende in Sicht. Wenn erst das digitale Fernsehen mit Hunderten Fernsehsendern und Programmen installiert und verbreitet ist, wird die Amerikanisierung weiter und weiterströmen, noch viel mehr Anhänger finden und nicht mehr aufzuhalten sein. In dieser Hausarbeit wird die Amerikanisierung und ihr Verlauf anhand der Jugend- und Populärkultur in Deutschland erläutert und die Entwicklung der Medienflut in den letzten Jahren aufgezeigt. Des Weiteren wird auf die Vor- und Nachteile der Amerikanisierung in beiden deutschen Staaten und in den USA eingegangen und abschließend die heutige Mediensituation dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949) by Heiko Wulschner
Cover of the book Die EU-Richtlinie 2008/52/EG und das deutsche Arbeitsrecht - eine Zwischenbilanz by Heiko Wulschner
Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Heiko Wulschner
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Heiko Wulschner
Cover of the book Narratives Interview als Methode zum Verstehen von Lebensprozessen by Heiko Wulschner
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Heiko Wulschner
Cover of the book Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers by Heiko Wulschner
Cover of the book Die Schweigespirale - Eine Kritik anhand wahlpolitischer Aspekte by Heiko Wulschner
Cover of the book Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung by Heiko Wulschner
Cover of the book Umweltökonomische Gesamtrechnung: Ansätze und ausgewählte Ergebnisse für Deutschland by Heiko Wulschner
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Heiko Wulschner
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Heiko Wulschner
Cover of the book Selbstsozialisation (Luhmann) und Habitualisierung (Bourdieu) by Heiko Wulschner
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Heiko Wulschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy