Samizdat in der Sowjetunion der 60-70er Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Samizdat in der Sowjetunion der 60-70er Jahre by Nelli Ehrhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nelli Ehrhardt ISBN: 9783640175307
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nelli Ehrhardt
ISBN: 9783640175307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren meines Studiums habe ich mich intensiv mit dem Phänomen 'Samizdat' in der Sowjetunion beschäftigt. Unter dem Begriff 'Samizdat' versteht man in erster Linie 'die Vervielfältigung und Distribution von Texten ohne Genehmigung der Zensur und ohne Mitwirkung eines (offiziellen) Verlages'.1 Samizdat war aber nicht nur eine literarische Erscheinung. Unter Samizdat ist eher eine gesellschaftliche Institution der parallelen Kultur in der Sowjetunion zu verstehen, die durch die politisch-kulturellen Umstände im Land, auf die ich nachher noch eingehen werde, entstanden ist. [...] Den Begriff 'Samizdat' hörte ich zum ersten mal in Deutschland in den 90er Jahren in bezug auf die Werke Vladimir Nabokovs, seitdem wuchs mein Interesse an Samizdat kontinuierlich. Die Bücher, die wir in der Schule der 80er Jahre in der Sowjetunion behandelten, hinterließen bei mir mit Ausnahme von den Klassikern wie Tolstoj, Dostoevskij, ?echov, Pu?kin und ein paar anderen so gut wie keine Spuren, die meisten sowjetischen Schriftsteller schienen mir gegeneinander austauschbar zu sein, ebenso ihre Werke. Seit den 90er Jahren wurden immer mehr Bücher der modernen russischen Schriftsteller zugänglich. Die Werke von A. Sol?enicyn, V. Nabokov, V. Vojnovi?, S. Dovlatov, V. Aksenov, M. Bulgakov und vielen anderen zeigten die Sowjetunion, die ich nicht kannte. Da die meisten dieser Werke zwar in der Sowjetzeit entstanden, aber nicht in der Sowjetunion publiziert wurden, sondern durch Samizdat ihr Publikum fanden, scheint mir das Phänomen 'Samizdat' als Untersuchungsobjekt sehr aufschlussreich zu sein. In der vorliegenden Arbeit nehme ich die Entstehungsgeschichte, die Autoren, die Erscheinungsformen und Themen des Samizdat unter Einbeziehung der politischen und kulturellen Rahmenbedingungen unter die Lupe. Im ersten Kapitel werde ich kurz die Entstehung des Samizdat, dessen Ursprung viel früher in der Geschichte zu suchen ist als in seiner Blütezeit, den 60-80er Jahren, kurz darstellen. Dabei werde ich die thematischen Veränderungen der Samizdatliteratur während dieser Zeit kurz skizzieren. Im nächsten Schritt stelle ich die Vielfältigkeit der Samizdatliteratur vor und nenne Kriterien, nach den ich die Autoren für diese Arbeit ausgewählt habe. --- 1 Ulrike Goldschweer in: http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Samisdat

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren meines Studiums habe ich mich intensiv mit dem Phänomen 'Samizdat' in der Sowjetunion beschäftigt. Unter dem Begriff 'Samizdat' versteht man in erster Linie 'die Vervielfältigung und Distribution von Texten ohne Genehmigung der Zensur und ohne Mitwirkung eines (offiziellen) Verlages'.1 Samizdat war aber nicht nur eine literarische Erscheinung. Unter Samizdat ist eher eine gesellschaftliche Institution der parallelen Kultur in der Sowjetunion zu verstehen, die durch die politisch-kulturellen Umstände im Land, auf die ich nachher noch eingehen werde, entstanden ist. [...] Den Begriff 'Samizdat' hörte ich zum ersten mal in Deutschland in den 90er Jahren in bezug auf die Werke Vladimir Nabokovs, seitdem wuchs mein Interesse an Samizdat kontinuierlich. Die Bücher, die wir in der Schule der 80er Jahre in der Sowjetunion behandelten, hinterließen bei mir mit Ausnahme von den Klassikern wie Tolstoj, Dostoevskij, ?echov, Pu?kin und ein paar anderen so gut wie keine Spuren, die meisten sowjetischen Schriftsteller schienen mir gegeneinander austauschbar zu sein, ebenso ihre Werke. Seit den 90er Jahren wurden immer mehr Bücher der modernen russischen Schriftsteller zugänglich. Die Werke von A. Sol?enicyn, V. Nabokov, V. Vojnovi?, S. Dovlatov, V. Aksenov, M. Bulgakov und vielen anderen zeigten die Sowjetunion, die ich nicht kannte. Da die meisten dieser Werke zwar in der Sowjetzeit entstanden, aber nicht in der Sowjetunion publiziert wurden, sondern durch Samizdat ihr Publikum fanden, scheint mir das Phänomen 'Samizdat' als Untersuchungsobjekt sehr aufschlussreich zu sein. In der vorliegenden Arbeit nehme ich die Entstehungsgeschichte, die Autoren, die Erscheinungsformen und Themen des Samizdat unter Einbeziehung der politischen und kulturellen Rahmenbedingungen unter die Lupe. Im ersten Kapitel werde ich kurz die Entstehung des Samizdat, dessen Ursprung viel früher in der Geschichte zu suchen ist als in seiner Blütezeit, den 60-80er Jahren, kurz darstellen. Dabei werde ich die thematischen Veränderungen der Samizdatliteratur während dieser Zeit kurz skizzieren. Im nächsten Schritt stelle ich die Vielfältigkeit der Samizdatliteratur vor und nenne Kriterien, nach den ich die Autoren für diese Arbeit ausgewählt habe. --- 1 Ulrike Goldschweer in: http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Samisdat

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges. Auswirkungen auf die Identität des Kurortes Bad Warmbrunn by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Die Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Tageszeitung und Internet - Wie der Onlinejournalismus im Internet zum Ende der Tageszeitung führen wird by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Neutestamentliche Wundergeschichten im Religionsunterricht by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Body Image as a correlate of generalized anxiety and depression among South African adolescents by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Statelessness and 'right to have rights'. Importance of citizenship in protecting human rights of stateless communities by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Lesegesellschaften by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Die 5%-Sperrklausel. Verfassungsrechtliche Bedenken und gängige Rechtfertigungen by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Die Wundertätigen Könige - Ritualität und Theatralität im Mittelalter by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Die Cybercrime-Konvention des Europarats by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Konzepte zu Magie und die Frage der Rationalität by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Eine Analyse der Daily Soap 'Verbotene Liebe' by Nelli Ehrhardt
Cover of the book Exportkalkulation - Problematik der Exportkalkulation im B2B-Bereich by Nelli Ehrhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy