Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Ullrich Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ullrich Müller ISBN: 9783640895625
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ullrich Müller
ISBN: 9783640895625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Nukleare Bewaffnung ist auch in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges eine Frage von größter internationaler Bedeutung. Neben der aktuellen Diskussion um den Iran steht auch Indien in diesem Zusammenhang wieder im Lichte der Öffentlichkeit: Die umstrittene Quasi-Anerkennung des indischen Arsenals durch die USA belebt die Erinnerung an das Jahr 1998, als unmittelbar nacheinander sowohl Indien als auch Pakistan durch Tests ihre Fähigkeit zum Einsatz von Nuklearwaffen nachwiesen. Diese Handlungsweise erinnerte sehr an das aus dem Kalten Krieg bekannte Tit for Tat. Ist hier also ein neues Gleichgewicht des Schreckens entstanden? Auch ohne solch dramatische Vergleiche lassen sich viele Entwicklungen zwischen den beiden Bruderstaaten nur aus der Realität der bipolaren Welt heraus verstehen, denn obwohl der Konflikt, der sich vor allem auch an der Kaschmirfrage entzündete, als indigene und regionale Auseinandersetzung begann, wurde er doch schnell in die Zusammenhänge des Kalten Krieges mit einbezogen. Nur so läßt sich erklären warum sich etwa der Krieg um die Teilung Pakistans, der 1971 zur Gründung Bangladeshs führte, zu einer Krise von globaler Tragweite entwickeln konnte oder warum ein Land wie Indien erst zum Führer der non-alignement-Bewegung avancieren, atomare Bewaffnung verurteilen und dann schließlich, befördert durch die Bedrohung durch China, trotzdem zur Nuklearmacht werden konnte. Nur so wird es auch verständlich wieso in Pakistan ausgebildete Glaubenskämpfer, nach dem Ende des Afghanistankrieges 'arbeitslos' geworden, seit den 90er Jahren an verschiedensten Konflikten teilnehmen, warum die USA wegsahen als die islamische Bombe entstand und warum die Diktatur des Militärs in dem muslimischen Staaten so hartnäckig bestand hat. Nur so wird nachvollziehbar, wie ein territorial begrenzter regionaler Konflikt in mehreren Kriegen immer wieder aufflammen und bis hin zu nuklearer Bewaffnung geführt, trotz eines, mindestens für Pakistan, ruinösen Wettbewerbs auch bis heute noch in seinem Bestand bestätigt werden konnte. Ziel vorliegender Arbeit ist es, diesen Konflikt auf dem indischen Subkontinent, der, wie S. Mahmud Ali zu Recht bemerkt , bisher in der Historiographie des Kalten Krieges zu wenig Beachtung gefunden hat, anhand einschlägiger Literatur und ausgewählter Quellen von seinem Beginn an darzustellen und dabei besonderes Augenmerk auf jene Strukturen zu legen, die sich aus den besonderen Konstellationen des Kalten Krieges ergeben haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Nukleare Bewaffnung ist auch in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges eine Frage von größter internationaler Bedeutung. Neben der aktuellen Diskussion um den Iran steht auch Indien in diesem Zusammenhang wieder im Lichte der Öffentlichkeit: Die umstrittene Quasi-Anerkennung des indischen Arsenals durch die USA belebt die Erinnerung an das Jahr 1998, als unmittelbar nacheinander sowohl Indien als auch Pakistan durch Tests ihre Fähigkeit zum Einsatz von Nuklearwaffen nachwiesen. Diese Handlungsweise erinnerte sehr an das aus dem Kalten Krieg bekannte Tit for Tat. Ist hier also ein neues Gleichgewicht des Schreckens entstanden? Auch ohne solch dramatische Vergleiche lassen sich viele Entwicklungen zwischen den beiden Bruderstaaten nur aus der Realität der bipolaren Welt heraus verstehen, denn obwohl der Konflikt, der sich vor allem auch an der Kaschmirfrage entzündete, als indigene und regionale Auseinandersetzung begann, wurde er doch schnell in die Zusammenhänge des Kalten Krieges mit einbezogen. Nur so läßt sich erklären warum sich etwa der Krieg um die Teilung Pakistans, der 1971 zur Gründung Bangladeshs führte, zu einer Krise von globaler Tragweite entwickeln konnte oder warum ein Land wie Indien erst zum Führer der non-alignement-Bewegung avancieren, atomare Bewaffnung verurteilen und dann schließlich, befördert durch die Bedrohung durch China, trotzdem zur Nuklearmacht werden konnte. Nur so wird es auch verständlich wieso in Pakistan ausgebildete Glaubenskämpfer, nach dem Ende des Afghanistankrieges 'arbeitslos' geworden, seit den 90er Jahren an verschiedensten Konflikten teilnehmen, warum die USA wegsahen als die islamische Bombe entstand und warum die Diktatur des Militärs in dem muslimischen Staaten so hartnäckig bestand hat. Nur so wird nachvollziehbar, wie ein territorial begrenzter regionaler Konflikt in mehreren Kriegen immer wieder aufflammen und bis hin zu nuklearer Bewaffnung geführt, trotz eines, mindestens für Pakistan, ruinösen Wettbewerbs auch bis heute noch in seinem Bestand bestätigt werden konnte. Ziel vorliegender Arbeit ist es, diesen Konflikt auf dem indischen Subkontinent, der, wie S. Mahmud Ali zu Recht bemerkt , bisher in der Historiographie des Kalten Krieges zu wenig Beachtung gefunden hat, anhand einschlägiger Literatur und ausgewählter Quellen von seinem Beginn an darzustellen und dabei besonderes Augenmerk auf jene Strukturen zu legen, die sich aus den besonderen Konstellationen des Kalten Krieges ergeben haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Ullrich Müller
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Ullrich Müller
Cover of the book Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage by Ullrich Müller
Cover of the book Der Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings 'Nathan der Weise' by Ullrich Müller
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Ullrich Müller
Cover of the book Wege zur Steueroptimierung beim Share Deal by Ullrich Müller
Cover of the book Die Geschichte der Erziehung by Ullrich Müller
Cover of the book Berufsbildung und ihre Theorie(n) - Spurensuche by Ullrich Müller
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Ullrich Müller
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Ullrich Müller
Cover of the book Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Ullrich Müller
Cover of the book Kampf an der Heimatfront by Ullrich Müller
Cover of the book Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung by Ullrich Müller
Cover of the book Europäische Identität und Identifikation. Herausbildung einer europäischen Identität oberhalb der Nationalstaatsebene? by Ullrich Müller
Cover of the book Brand Marketing: Image - The Key to Success by Ullrich Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy