Individualisiertes Lernen

Ländervergleich: Schweden - Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Individualisiertes Lernen by Laura Holtbecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Holtbecker ISBN: 9783640370108
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Holtbecker
ISBN: 9783640370108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Tendenzen der Grundschulentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Schweden gehört das Prinzip individualisierten Lernens bzw. individueller Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin zu den zentralen Zielvorgaben des Bildungssystems. Das Bewusstsein, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer/seiner Herkunft ein Recht auf optimale Förderung durch die Schule hat und zunehmend lernt, Verantwortung für ihren/seinen Lernprozess zu übernehmen, ist prägend für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Schweden. Aber was versteht man eigentlich unter individualisiertem Lernen? Wie wichtig ist individualisiertes Lernen? Und wie unterschiedlich wird mit der Unterrichtsform in den Ländern Deutschland und Schweden umgegangen? Woran liegt es, dass es den Schweden wesentlich einfacher fällt, einen individualisierten Unterricht zu organisieren? Eine Gegenüberstellung der beiden Schulsysteme und einige praktische Beispiele zum individualisierten Lernen sollen Aufschluss darüber geben. In Deutschland wird momentan viel über das Thema diskutiert, da Deutschland durch Lernstandserhebungen wie TIMS und PISA mit anderen Ländern verglichen wurde und nun versucht wird, die skandinavischen Länder als Vorbild zu sehen, indem Unterrichts-methoden nachgeahmt werden. Warum dies nicht ohne weiteres möglich ist und warum die Tradition der deutschen Schule einem guten Unterricht mit der Verschiedenheit der Einzelnen entgegensteht, soll meine Darstellung zum individualisiertem Lernen zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Tendenzen der Grundschulentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Schweden gehört das Prinzip individualisierten Lernens bzw. individueller Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin zu den zentralen Zielvorgaben des Bildungssystems. Das Bewusstsein, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer/seiner Herkunft ein Recht auf optimale Förderung durch die Schule hat und zunehmend lernt, Verantwortung für ihren/seinen Lernprozess zu übernehmen, ist prägend für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Schweden. Aber was versteht man eigentlich unter individualisiertem Lernen? Wie wichtig ist individualisiertes Lernen? Und wie unterschiedlich wird mit der Unterrichtsform in den Ländern Deutschland und Schweden umgegangen? Woran liegt es, dass es den Schweden wesentlich einfacher fällt, einen individualisierten Unterricht zu organisieren? Eine Gegenüberstellung der beiden Schulsysteme und einige praktische Beispiele zum individualisierten Lernen sollen Aufschluss darüber geben. In Deutschland wird momentan viel über das Thema diskutiert, da Deutschland durch Lernstandserhebungen wie TIMS und PISA mit anderen Ländern verglichen wurde und nun versucht wird, die skandinavischen Länder als Vorbild zu sehen, indem Unterrichts-methoden nachgeahmt werden. Warum dies nicht ohne weiteres möglich ist und warum die Tradition der deutschen Schule einem guten Unterricht mit der Verschiedenheit der Einzelnen entgegensteht, soll meine Darstellung zum individualisiertem Lernen zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Wider den undeutschen Geist' - Das Buch im Dritten Reich by Laura Holtbecker
Cover of the book Zur Konstruktion des homoerotischen Männerbundes bei Hans Blüher by Laura Holtbecker
Cover of the book Die iranische Revolution: Modernisierung, Religion und Herrschaft by Laura Holtbecker
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Laura Holtbecker
Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Laura Holtbecker
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Jakob hinter der blauen Tür als Unterrichtsgegenstand by Laura Holtbecker
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Laura Holtbecker
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Laura Holtbecker
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Laura Holtbecker
Cover of the book Understanding William Shakespeare's 'Othello: Moor of Venice' by Laura Holtbecker
Cover of the book Schule und Gewalt by Laura Holtbecker
Cover of the book Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht by Laura Holtbecker
Cover of the book Die deutsche Wiedervereinigung in der französischen Karikatur by Laura Holtbecker
Cover of the book Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung by Laura Holtbecker
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Laura Holtbecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy