Neoklassik vs. Polarisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Neoklassik vs. Polarisation by Malte Priesmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Priesmeyer ISBN: 9783638155007
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Priesmeyer
ISBN: 9783638155007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,7, Universität Leipzig (Fak. f. Sozialwissenschaften und Philosopihe - Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Internationale Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob Freihandel und ökonomische Integration zu einem Ausgleich oder zu einer Polarisierung bestehender Unterschiede zwischen Entwicklungsniveaus zweier Ökonomien führen. Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst auf die beiden theoretischen Grundpositionen, das (neo)klassische Modell (2.) und das Polarisationsmodell (3.), sowie die jeweiligen fundamentalen Kritiken zu beiden Großmodellen eingegangen. Der empirische Exkurs zur asymmetrischen Integration in den Europäischen Gemeinschaften macht das theoretische Gerüst in bezug auf die Eingangsfragestellung anschaulich (4.). Zusammenfassung und Fazit beschließen die Arbeit (5.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,7, Universität Leipzig (Fak. f. Sozialwissenschaften und Philosopihe - Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Internationale Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob Freihandel und ökonomische Integration zu einem Ausgleich oder zu einer Polarisierung bestehender Unterschiede zwischen Entwicklungsniveaus zweier Ökonomien führen. Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst auf die beiden theoretischen Grundpositionen, das (neo)klassische Modell (2.) und das Polarisationsmodell (3.), sowie die jeweiligen fundamentalen Kritiken zu beiden Großmodellen eingegangen. Der empirische Exkurs zur asymmetrischen Integration in den Europäischen Gemeinschaften macht das theoretische Gerüst in bezug auf die Eingangsfragestellung anschaulich (4.). Zusammenfassung und Fazit beschließen die Arbeit (5.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Malte Priesmeyer
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Malte Priesmeyer
Cover of the book Verteilungsprinzipien in der Organtransplantation by Malte Priesmeyer
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Malte Priesmeyer
Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Malte Priesmeyer
Cover of the book Duale Berufsausbildung - Integration jugendlicher Lehrstellensuchender by Malte Priesmeyer
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Malte Priesmeyer
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Malte Priesmeyer
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Malte Priesmeyer
Cover of the book Identität - Blicke auf ein Konstrukt am Beispiel des islamischen Kommunitarismus im Westen und aus der Perspektive der Interkulturellen Pädagogik by Malte Priesmeyer
Cover of the book Bewußtsein, Identität und Gewalt by Malte Priesmeyer
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Malte Priesmeyer
Cover of the book Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion by Malte Priesmeyer
Cover of the book Islam und Christentum - Ein Dialog im Klassenzimmer by Malte Priesmeyer
Cover of the book Xenophons Apologie des Sokrates by Malte Priesmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy