Individuum und Individualität im Kosmos Sparta

Versuch einer Analyse zur Bedeutung und Funktion von Individualität in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Christoph Effenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640492121
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640492121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' dienen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der 'Individualität' einzuschränken. Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes 'Individualität' auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein 'prototypischer' Individualismus, der auf 'alle' Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der 'Gesellschaft der Gleichen' zu definieren. Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen: 1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta? 2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie? 3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' fassbar? 4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' dienen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der 'Individualität' einzuschränken. Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes 'Individualität' auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein 'prototypischer' Individualismus, der auf 'alle' Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der 'Gesellschaft der Gleichen' zu definieren. Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen: 1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta? 2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie? 3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' fassbar? 4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Luhmanns Machtbegriff und seiner Bestimmung der Grundrechtsfunktion by Christoph Effenberger
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Christoph Effenberger
Cover of the book The Individual in Werner Herzog's Films Aguirre, the Wrath of God and STROSZEK by Christoph Effenberger
Cover of the book Biographische Notizen zu Horst Mahler. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Links- und Rechtsextremismus by Christoph Effenberger
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Christoph Effenberger
Cover of the book Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie by Christoph Effenberger
Cover of the book Das Leben des Henkers in der frühen Neuzeit by Christoph Effenberger
Cover of the book Aufgaben und Probleme des Risikocontrollings by Christoph Effenberger
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Christoph Effenberger
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Christoph Effenberger
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Christoph Effenberger
Cover of the book Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beteiligung deutscher Soldaten am NATO AWACS-Einsatz in der Türkei by Christoph Effenberger
Cover of the book The special legal character of the EU by Christoph Effenberger
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Christoph Effenberger
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy