Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe

Bericht über das außerschulische Praktikum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Franziska Dedow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Dedow ISBN: 9783640699704
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Dedow
ISBN: 9783640699704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Private oder institutionelle Nachhilfe findet in den letzten Jahren immer mehr Resonanz. Der Druck auf die Schülerinnen und Schüler, bestmöglichste Leistungen zu erreichen und mit hervorragenden Zeugnisses abzuschließen, führt oftmals dazu, dass die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag nicht mehr nur ihren Freizeitbeschäftigungen nachgehen, sondern bei speziellen Nachhilfeinstituten oder privaten Nachhilfelehrern Unterstützung sowie Förderung suchen. Die Stadt Potsdam kann allein schon mindestens über zwanzig kommerzielle Nachhilfeinstitute aufweisen und die Zahl privater Nachhilfelehrer ist nicht überschaubar. 1988 beliefen sich die Investitionen der Eltern in die Nachhilfe ihrer Kinder im gesamten Bundesgebiet noch auf 2,5 Milliarden DM. Bis heute hat die Branche einen enormen Aufstieg erfahren, Eltern lassen sich mittlerweile die Förderung ihrer Kinder 2 Milliarden Euro im Jahr kosten. Diese Arbeit wird sich speziell mit der privaten Einzelnachhilfe auseinandersetzen. Zunächst wird der Begriff der Einzelnachhilfe definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Funktionen vorgestellt sowie die Aufgaben und Ziele erklärt, welche anhand der eigenen Tätigkeit in diesem Bereich herausgestellt werden. Einbezogen in diesen Kontext werden auch die Ansichten und Äußerungen der Nachhilfelehrerin, wie auch der zwei betrachteten Schüler Laura und Johannes. Daneben werden außerdem die Ansichten der Eltern in die Betrachtung mit einbezogen. Im nächsten Abschnitt soll die eigene Tätigkeit als private Nachhilfelehrerin vorgestellt werden. Die inzwischen einjährige Arbeit mit zwei Nachhilfeschülern wird dabei im Vordergrund stehen. Im Laufe der Arbeit wird es zu einer detaillierten Charakterisierung der beiden Nachhilfeschüler kommen. Die Erfahrungen bei der Nachhilfe mit Johannes werden jedoch öfter als Exempel herangezogen, da er zweimal wöchentlich die private Nachhilfe bezieht. Bei Laura hingegen wurde im letzten halben Jahr die Nachhilfe von drei- auf einmal wöchentlich reduziert. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen der Einzelnachhilfe und der Gruppenachhilfe in kommerziellen Instituten erfolgen. Grundlegend für dieses Kapitel ist der Aufsatz von Margitta Rudolph: 'Die Schule fordern, die Schüler fordern. Kommerzielle Nachhilfeinstitute als Herausforderung für die Schule' . Abschließend kommt es zu einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Private oder institutionelle Nachhilfe findet in den letzten Jahren immer mehr Resonanz. Der Druck auf die Schülerinnen und Schüler, bestmöglichste Leistungen zu erreichen und mit hervorragenden Zeugnisses abzuschließen, führt oftmals dazu, dass die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag nicht mehr nur ihren Freizeitbeschäftigungen nachgehen, sondern bei speziellen Nachhilfeinstituten oder privaten Nachhilfelehrern Unterstützung sowie Förderung suchen. Die Stadt Potsdam kann allein schon mindestens über zwanzig kommerzielle Nachhilfeinstitute aufweisen und die Zahl privater Nachhilfelehrer ist nicht überschaubar. 1988 beliefen sich die Investitionen der Eltern in die Nachhilfe ihrer Kinder im gesamten Bundesgebiet noch auf 2,5 Milliarden DM. Bis heute hat die Branche einen enormen Aufstieg erfahren, Eltern lassen sich mittlerweile die Förderung ihrer Kinder 2 Milliarden Euro im Jahr kosten. Diese Arbeit wird sich speziell mit der privaten Einzelnachhilfe auseinandersetzen. Zunächst wird der Begriff der Einzelnachhilfe definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Funktionen vorgestellt sowie die Aufgaben und Ziele erklärt, welche anhand der eigenen Tätigkeit in diesem Bereich herausgestellt werden. Einbezogen in diesen Kontext werden auch die Ansichten und Äußerungen der Nachhilfelehrerin, wie auch der zwei betrachteten Schüler Laura und Johannes. Daneben werden außerdem die Ansichten der Eltern in die Betrachtung mit einbezogen. Im nächsten Abschnitt soll die eigene Tätigkeit als private Nachhilfelehrerin vorgestellt werden. Die inzwischen einjährige Arbeit mit zwei Nachhilfeschülern wird dabei im Vordergrund stehen. Im Laufe der Arbeit wird es zu einer detaillierten Charakterisierung der beiden Nachhilfeschüler kommen. Die Erfahrungen bei der Nachhilfe mit Johannes werden jedoch öfter als Exempel herangezogen, da er zweimal wöchentlich die private Nachhilfe bezieht. Bei Laura hingegen wurde im letzten halben Jahr die Nachhilfe von drei- auf einmal wöchentlich reduziert. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen der Einzelnachhilfe und der Gruppenachhilfe in kommerziellen Instituten erfolgen. Grundlegend für dieses Kapitel ist der Aufsatz von Margitta Rudolph: 'Die Schule fordern, die Schüler fordern. Kommerzielle Nachhilfeinstitute als Herausforderung für die Schule' . Abschließend kommt es zu einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt by Franziska Dedow
Cover of the book Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung 'störender' Schüler durch erlebnispädagogische Aktivitäten by Franziska Dedow
Cover of the book Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit by Franziska Dedow
Cover of the book Der Sturz des Walter Ulbricht by Franziska Dedow
Cover of the book Das Politische System der DDR - Elemente zur Durchsetzung der Herrschaft der SED by Franziska Dedow
Cover of the book Die Rolle des Unbewußten beim Erschaffen und Rezipieren von Kunst by Franziska Dedow
Cover of the book Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008 by Franziska Dedow
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Franziska Dedow
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Franziska Dedow
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Franziska Dedow
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Franziska Dedow
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Franziska Dedow
Cover of the book Intervision und Supervison als Sonderformen der Beratung - ein Vergleich by Franziska Dedow
Cover of the book Wie RFID und NFC den Handel verändern. Der Einsatz von Funkchips in E-Procurement und E-Commerce by Franziska Dedow
Cover of the book Sturzprävention by Franziska Dedow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy