Innovationen planen, steuern und bewerten

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Innovationen planen, steuern und bewerten by German Wehinger, Gabi Gohm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: German Wehinger, Gabi Gohm ISBN: 9783638335867
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: German Wehinger, Gabi Gohm
ISBN: 9783638335867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Betriebliches Prozess- und Projektmanagement), Veranstaltung: Valuation of Intangible Assets, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Controlling the uncontrollable'? 1 Unter diesem Titel verfassten die Autoren Lindorfer und Girkinger einen Bericht über Innovationscontrolling. Da Innovationen und somit der Innovationsprozess schwer steuerbar sind, muss dem Controlling dieses Prozesses umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem darin, für die Messung der Innovationsperformance sinnvolle quantifizierbare Indikatoren zu definieren. Denn der Innovationsprozess ist - wie kein anderer Unternehmensprozess - durch eine hohe Komplexität und Unsicherheit charakterisiert und führt dadurch zu einer extrem hohen Misserfolgsquote, wie aus der Erfolgswahrscheinlichkeit in der nachfolgenden Matrix gut ersichtlich ist. Da sich die Produktlebenszyklen laut Lindorfer weltweit immer mehr verkürzen, d.h. die Innovationsspirale dreht sich immer schneller, sind die Unternehmen im Bereich Innovationen immer mehr gefordert. Unter der Berücksichtigung, dass von 'radikalen Innovationen mehr als 2/3 aller F&E-Projekte Flops sind' 2 , liegt es auf der Hand, dass zukünftig für die Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen mehr Zeit und Energie investiert werden muss. Speziell 'high-tech' Branchen, wie z.B. die Elektronik- und Computerbranche, sind hier gefordert, da es sich hier um sehr 'schnelllebige' Branchen handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Betriebliches Prozess- und Projektmanagement), Veranstaltung: Valuation of Intangible Assets, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Controlling the uncontrollable'? 1 Unter diesem Titel verfassten die Autoren Lindorfer und Girkinger einen Bericht über Innovationscontrolling. Da Innovationen und somit der Innovationsprozess schwer steuerbar sind, muss dem Controlling dieses Prozesses umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem darin, für die Messung der Innovationsperformance sinnvolle quantifizierbare Indikatoren zu definieren. Denn der Innovationsprozess ist - wie kein anderer Unternehmensprozess - durch eine hohe Komplexität und Unsicherheit charakterisiert und führt dadurch zu einer extrem hohen Misserfolgsquote, wie aus der Erfolgswahrscheinlichkeit in der nachfolgenden Matrix gut ersichtlich ist. Da sich die Produktlebenszyklen laut Lindorfer weltweit immer mehr verkürzen, d.h. die Innovationsspirale dreht sich immer schneller, sind die Unternehmen im Bereich Innovationen immer mehr gefordert. Unter der Berücksichtigung, dass von 'radikalen Innovationen mehr als 2/3 aller F&E-Projekte Flops sind' 2 , liegt es auf der Hand, dass zukünftig für die Planung, Steuerung und Bewertung von Innovationsprozessen mehr Zeit und Energie investiert werden muss. Speziell 'high-tech' Branchen, wie z.B. die Elektronik- und Computerbranche, sind hier gefordert, da es sich hier um sehr 'schnelllebige' Branchen handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Mathematik ohne Zahlen by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Umsatzsteuerpflicht bei der GmbH & Co. KG by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation des Kindes by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais' by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Organischen Säuren. Alkohole, Carbonsäuren und Phenole im Vergleich by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Mediennutzung by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Kapital als Religion by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Die Meißener Erklärung by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Mediation und Familienmediation. Partner statt Gegner beim Lösen von (familiären) Konflikten by German Wehinger, Gabi Gohm
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by German Wehinger, Gabi Gohm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy