Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft

Eine Zielgruppen-Untersuchung der Kinder und 14- bis 49-Jährigen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Christian Osterfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Osterfeld ISBN: 9783656304807
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Osterfeld
ISBN: 9783656304807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführende Bemerkungen 'In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes.' (Andy Warhol, 1968). Mit diesem Satz hatte der bekannte US-amerikanische Popart-Künstler schon vor über vierzig Jahren geäußert, wovon fast jeder Mensch einmal träumt. Er erkannte bereits früh, dass Publicity das wahre Geheimnis des Erfolgs ist und nutzte wie kein anderer Künstler vor und nach ihm die ma-gische Wirkung der Massenmedien. Genau dieses Prinzip verfolgen die zurzeit am deutschen Fernsehmarkt führenden Unterhal-tungsshows: bis dahin unbekannte Menschen aus der Bevölkerung können durch ihr Wissen (Wer wird Millionär), durch die Möglichkeit des Aufstiegs zum Superstar oder Supermodel oder durch öffentliche Einblicke in ihr Privatleben (Big Brother) für meist nur kurze Zeit Aufmerksamkeit und Ruhm erlangen. Auch sogenannte B-Promis rufen sich durch das Dschungel-Camp zurück ins Bewusstsein der Zuschauer. Eine der ersten Fernsehshows, die unbekannten Personen die Möglichkeit bot, für kurze Zeit - wenn auch nicht weltbekannt - so doch für ein Millionenpublikum zum 'Star' zu werden, ist die seit 1981 bis heute immer noch erfolgreichste deutsche Samstagabend-Unterhaltungssendung 'Wetten, dass..?'. Hier versuchen die Kandidaten, ihre von der Redaktion ausgewählte Wette, die Darbietung einer außergewöhnlichen Leistung, zu gewinnen. Da 'Wetten, dass..?' viele Shows und Veränderungen in der Medienwelt beinahe drei Jahrzehnte 'überlebt' und wie sonst keine andere Live-Sendung mitgemacht hat, wird sie als Bezugspunkt für die folgende Untersuchung herangezogen: In dieser Arbeit werden die Gründe für den Erfolg der Unterhaltungssendung 'Wetten, dass..?' und die aktuell rückläufigen Quoten durch die sich wandelnde Mediennutzung bei den Zielgrup-pen von Kindern und 14- bis 49-Jährigen ausgearbeitet. Dabei soll untersucht werden, wie sich die Fernsehgewohnheiten dieser Zielgruppen in den letzten Jahren verändert haben und welche Bedeutung das für den hart umkämpften Markt um Einschaltquoten hat. Es stellen sich folgende Fragen: •Schafft es die europaweit erfolgreiche Samstagabendshow 'Wetten, dass..?' trotz zu-nehmender Konkurrenzangebote und vieler neuer Medienformen, auch weiterhin eine größtmögliche Altersgruppe zu erreichen? •Wie kann gewährleistet werden, die wichtigen Zielgruppen der Kinder und 14- bis 49-jährigen Zuschauer anzusprechen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Sprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführende Bemerkungen 'In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes.' (Andy Warhol, 1968). Mit diesem Satz hatte der bekannte US-amerikanische Popart-Künstler schon vor über vierzig Jahren geäußert, wovon fast jeder Mensch einmal träumt. Er erkannte bereits früh, dass Publicity das wahre Geheimnis des Erfolgs ist und nutzte wie kein anderer Künstler vor und nach ihm die ma-gische Wirkung der Massenmedien. Genau dieses Prinzip verfolgen die zurzeit am deutschen Fernsehmarkt führenden Unterhal-tungsshows: bis dahin unbekannte Menschen aus der Bevölkerung können durch ihr Wissen (Wer wird Millionär), durch die Möglichkeit des Aufstiegs zum Superstar oder Supermodel oder durch öffentliche Einblicke in ihr Privatleben (Big Brother) für meist nur kurze Zeit Aufmerksamkeit und Ruhm erlangen. Auch sogenannte B-Promis rufen sich durch das Dschungel-Camp zurück ins Bewusstsein der Zuschauer. Eine der ersten Fernsehshows, die unbekannten Personen die Möglichkeit bot, für kurze Zeit - wenn auch nicht weltbekannt - so doch für ein Millionenpublikum zum 'Star' zu werden, ist die seit 1981 bis heute immer noch erfolgreichste deutsche Samstagabend-Unterhaltungssendung 'Wetten, dass..?'. Hier versuchen die Kandidaten, ihre von der Redaktion ausgewählte Wette, die Darbietung einer außergewöhnlichen Leistung, zu gewinnen. Da 'Wetten, dass..?' viele Shows und Veränderungen in der Medienwelt beinahe drei Jahrzehnte 'überlebt' und wie sonst keine andere Live-Sendung mitgemacht hat, wird sie als Bezugspunkt für die folgende Untersuchung herangezogen: In dieser Arbeit werden die Gründe für den Erfolg der Unterhaltungssendung 'Wetten, dass..?' und die aktuell rückläufigen Quoten durch die sich wandelnde Mediennutzung bei den Zielgrup-pen von Kindern und 14- bis 49-Jährigen ausgearbeitet. Dabei soll untersucht werden, wie sich die Fernsehgewohnheiten dieser Zielgruppen in den letzten Jahren verändert haben und welche Bedeutung das für den hart umkämpften Markt um Einschaltquoten hat. Es stellen sich folgende Fragen: •Schafft es die europaweit erfolgreiche Samstagabendshow 'Wetten, dass..?' trotz zu-nehmender Konkurrenzangebote und vieler neuer Medienformen, auch weiterhin eine größtmögliche Altersgruppe zu erreichen? •Wie kann gewährleistet werden, die wichtigen Zielgruppen der Kinder und 14- bis 49-jährigen Zuschauer anzusprechen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2001 in Hannover by Christian Osterfeld
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Christian Osterfeld
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Christian Osterfeld
Cover of the book Betäubungsmittelkriminalität im Lichte internationaler Polizeiarbeit by Christian Osterfeld
Cover of the book Interieurs als 'Seelenräume' - Jan Vermeer van Delft by Christian Osterfeld
Cover of the book Entbürokratisierung in der Pflege am Beispiel der Pflegedokumentation by Christian Osterfeld
Cover of the book Faszinationskraft des Geheimnisvollen - Narrative Analyse der mysteriösen Elemente in Twin Peaks und Lost by Christian Osterfeld
Cover of the book Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe by Christian Osterfeld
Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Christian Osterfeld
Cover of the book Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats by Christian Osterfeld
Cover of the book Politikverdrossenheit by Christian Osterfeld
Cover of the book Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach m?likitischem Recht by Christian Osterfeld
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Christian Osterfeld
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Christian Osterfeld
Cover of the book Sensorische Integration by Christian Osterfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy