Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick

ein Überblick

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick by Christina Berghold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Berghold ISBN: 9783638573078
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Berghold
ISBN: 9783638573078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl für Industrielles Management und Unternehmensrechnung ), Veranstaltung: Internationales Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehrs am Welthandel betrug 1998 bereits geschätzte 60%. Durch die Globalisierung hat diese Zahl noch zugenommen: Unternehmen und Konzerne werden komplexer, es entstehen neue Strukturen. Multinationale Unternehmen sind dabei aufgrund ihrer Komplexität selten zentral organisiert, die Erstellung einer simultanen Gesamtplanung ist nahezu unmöglich geworden. Stattdessen wird durch dezentrale autonome organisatorische Teilbereiche, oft als Profit Center geführt, eine Entlastung der Unternehmensführung angestrebt. Von der organisationstheoretischen Seite her betrachtet ist hierbei dennoch zentrale Koordination notwendig, um zu verhindern, dass nur noch voneinander unabhängige Einzelentscheidungen getroffen und erfolgsbeeinflussende Interdependenzen missachtet werden. Die Entscheidungen aller Akteure müssen so aufeinander abgestimmt werden, dass unternehmenszielkonform gewirtschaftet wird. Dies geschieht durch die Bewertung innerbetrieblicher Leistungen. Von der steuerlichen Seite her betrachtet ergibt sich die Möglichkeit des Gewinntransfers mit Hilfe solcher Verrechnungspreise. Dies ist für rund 85% der Multinationalen Unternehmen deren wichtigste Funktion. Es entsteht dabei international die Problematik einer angemessenen Gewinnabgrenzung für die Besteuerung. Beide Themenbereiche müssen Unternehmen in ihre Verrechnungspreissysteme einbinden - eine Aufgabe, die einiges Kopfzerbrechen bereiten kann. Die folgende Arbeit führt an die damit verbundenen Problematiken heran: sie stellt zunächst in einem kurzen Überblick Grundlagen und Funktionen der innerbetrieblichen Leistungsbewertung dar. Es folgen Erläuterungen zur Funktion der pretialen Betriebslenkung und, ausführlicher, zur Steuerthematik. Dabei werden allgemein verwendete und von der OECD empfohlene Methoden, die aktuelle Problematik sowie mögliche Lösungsalternativen umrissen. Den Abschluss bildet Kapitel 5 mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl für Industrielles Management und Unternehmensrechnung ), Veranstaltung: Internationales Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehrs am Welthandel betrug 1998 bereits geschätzte 60%. Durch die Globalisierung hat diese Zahl noch zugenommen: Unternehmen und Konzerne werden komplexer, es entstehen neue Strukturen. Multinationale Unternehmen sind dabei aufgrund ihrer Komplexität selten zentral organisiert, die Erstellung einer simultanen Gesamtplanung ist nahezu unmöglich geworden. Stattdessen wird durch dezentrale autonome organisatorische Teilbereiche, oft als Profit Center geführt, eine Entlastung der Unternehmensführung angestrebt. Von der organisationstheoretischen Seite her betrachtet ist hierbei dennoch zentrale Koordination notwendig, um zu verhindern, dass nur noch voneinander unabhängige Einzelentscheidungen getroffen und erfolgsbeeinflussende Interdependenzen missachtet werden. Die Entscheidungen aller Akteure müssen so aufeinander abgestimmt werden, dass unternehmenszielkonform gewirtschaftet wird. Dies geschieht durch die Bewertung innerbetrieblicher Leistungen. Von der steuerlichen Seite her betrachtet ergibt sich die Möglichkeit des Gewinntransfers mit Hilfe solcher Verrechnungspreise. Dies ist für rund 85% der Multinationalen Unternehmen deren wichtigste Funktion. Es entsteht dabei international die Problematik einer angemessenen Gewinnabgrenzung für die Besteuerung. Beide Themenbereiche müssen Unternehmen in ihre Verrechnungspreissysteme einbinden - eine Aufgabe, die einiges Kopfzerbrechen bereiten kann. Die folgende Arbeit führt an die damit verbundenen Problematiken heran: sie stellt zunächst in einem kurzen Überblick Grundlagen und Funktionen der innerbetrieblichen Leistungsbewertung dar. Es folgen Erläuterungen zur Funktion der pretialen Betriebslenkung und, ausführlicher, zur Steuerthematik. Dabei werden allgemein verwendete und von der OECD empfohlene Methoden, die aktuelle Problematik sowie mögliche Lösungsalternativen umrissen. Den Abschluss bildet Kapitel 5 mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenzufriedenheit. Analyse und Messung by Christina Berghold
Cover of the book Ist Paternalismus moralisch vertretbar? by Christina Berghold
Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Christina Berghold
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Christina Berghold
Cover of the book Daily Talks vs. Gerichtsshows by Christina Berghold
Cover of the book Integration von Schüler mit Migrationshintergrund in der 1. Etappe an einer sächsischen Mittelschule by Christina Berghold
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Christina Berghold
Cover of the book George Lakoff's Cognitive Theory and His Conceptual Metaphor Theory by Christina Berghold
Cover of the book Unternehmensorganisation by Christina Berghold
Cover of the book Die Bedeutung moderner Datennetze für den Standort Deutschland - Auswirkungen der deutschen Voraussetzungen im Fest- und Mobilnetz auf Standortentscheidungen internationaler Unternehmen by Christina Berghold
Cover of the book Möglichkeiten einer Förderung und Früherkennung der Legasthenie im Kindesalter by Christina Berghold
Cover of the book Friedrich Schleiermacher: Weihnachts- und Passionspredigt by Christina Berghold
Cover of the book Inwieweit grenzen sich Bewegungen in der heutigen Jugend von der klassischen Jugendbewegung der Vergangenheit ab und welche Gründe tragen hierfür die Verantwortung? by Christina Berghold
Cover of the book Opportunities and Risks of the Proposed Referendum on United Kingdom's Membership in the EU (BREXIT) by Christina Berghold
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Christina Berghold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy