Innovationsbewertung im Tourismus

Kriterien zur Bewertung von touristischen Innovationen unter Beobachtung von Innovationspreisen für Tourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Julia Vögele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Vögele ISBN: 9783668058088
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Vögele
ISBN: 9783668058088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn an ist die Tourismusbranche gekennzeichnet durch herausragende Innovationskraft. Als Thomas Cook im Jahr 1841 die Pauschalreise erfindet und somit die Tourismus-Geschichte revolutioniert oder Disney die ersten Themenparks entwickelt, kann man zweifellos von bahnbrechenden Innovationen sprechen. Derartig 'große Sprünge' sind in der heutigen Produktentwicklung, speziell im Tourismus, selten geworden und somit stellt sich oft die Frage, was heute überhaupt noch als Innovation bezeichnet werden darf. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Innovationsbegriff erläutert, die verschiedenen Arten von Innovationen vorgestellt, der Begriff des Innovationsgrades erklärt sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen aufmerksam gemacht. Im nächsten Kapitel wird Innovation in Verbindung mit dem Tourismus betrachtet. Zunächst wird auf die Besonderheiten und die Herausforderungen der Tourismusindustrie sowie auf die Innovationsnotwendigkeit im Tourismus eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Innovationsbewertung. Neben einer Definition der Merkmale und Funktionen, der Notwendigkeit und Problematik, sowie Methoden der Innovationsbewertung sind häufige Bewertungskriterien aus der Literatur angeführt. Des Weiteren wird auf Innovationspreise als Bewertungsinstrumente für Innovationen eingegangen. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene Tourismusinnovationspreise vorgestellt, die die empirischen Befunde dieser Arbeit liefern. Nach einer Darstellung der Methodik und des Forschungsdesigns werden die Bewertungskriterien der Innovationspreise ermittelt und mit den aus der Literatur abgeleiteten Kriterien gegenübergestellt. In weiterer Folge werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Empfehlungen zur Innovationsbewertung abgegeben. Abschließend erfolgt das Fazit, das eine Zusammenfassung der Arbeit und Limitationen sowie Implikationen für die Forschung beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn an ist die Tourismusbranche gekennzeichnet durch herausragende Innovationskraft. Als Thomas Cook im Jahr 1841 die Pauschalreise erfindet und somit die Tourismus-Geschichte revolutioniert oder Disney die ersten Themenparks entwickelt, kann man zweifellos von bahnbrechenden Innovationen sprechen. Derartig 'große Sprünge' sind in der heutigen Produktentwicklung, speziell im Tourismus, selten geworden und somit stellt sich oft die Frage, was heute überhaupt noch als Innovation bezeichnet werden darf. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Innovationsbegriff erläutert, die verschiedenen Arten von Innovationen vorgestellt, der Begriff des Innovationsgrades erklärt sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen aufmerksam gemacht. Im nächsten Kapitel wird Innovation in Verbindung mit dem Tourismus betrachtet. Zunächst wird auf die Besonderheiten und die Herausforderungen der Tourismusindustrie sowie auf die Innovationsnotwendigkeit im Tourismus eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Innovationsbewertung. Neben einer Definition der Merkmale und Funktionen, der Notwendigkeit und Problematik, sowie Methoden der Innovationsbewertung sind häufige Bewertungskriterien aus der Literatur angeführt. Des Weiteren wird auf Innovationspreise als Bewertungsinstrumente für Innovationen eingegangen. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene Tourismusinnovationspreise vorgestellt, die die empirischen Befunde dieser Arbeit liefern. Nach einer Darstellung der Methodik und des Forschungsdesigns werden die Bewertungskriterien der Innovationspreise ermittelt und mit den aus der Literatur abgeleiteten Kriterien gegenübergestellt. In weiterer Folge werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Empfehlungen zur Innovationsbewertung abgegeben. Abschließend erfolgt das Fazit, das eine Zusammenfassung der Arbeit und Limitationen sowie Implikationen für die Forschung beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was will und kann die Medienwirkungsforschung leisten? by Julia Vögele
Cover of the book Vertonung des 'Ordinarium Missae' dargestellt anhand des Kyriesatzes verschiedener Epochen by Julia Vögele
Cover of the book Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy? by Julia Vögele
Cover of the book Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch in Russland seit der ersten Amtszeit Putins im Jahr 2000 by Julia Vögele
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Julia Vögele
Cover of the book Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen by Julia Vögele
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Julia Vögele
Cover of the book Das 'Schutzschirmverfahren' nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code by Julia Vögele
Cover of the book Wie wirkt sich die Institution Studentenverbindung sozialisierend auf die Ausprägung einer hegemonialen Männlichkeit von Verbindungsstudenten aus? by Julia Vögele
Cover of the book Männerbildung und ihre gesellschaftliche Rolle by Julia Vögele
Cover of the book Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden by Julia Vögele
Cover of the book Welcher Methoden bedient sich die Fernsehwerbung und welche Auswirkungen haben diese auf Kinder? by Julia Vögele
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Julia Vögele
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Julia Vögele
Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Julia Vögele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy