Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Tülay Bilgen-Yildiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tülay Bilgen-Yildiz ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tülay Bilgen-Yildiz
ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Laktanz De ave Phoenice - Interpretation der Verse 1-54 by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book 'Die 12 Geschworenen' im Philosophie- oder Ethikunterricht by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Value Pricing: Ein Ansatz für eine verbesserte Preisgestaltung im Industriegüterbereich by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Impact and Role of Market Research in New Product Launch Process by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Vom Phonograph zum CD-Player. Eine geschichtliche Aufbereitung für den Unterricht der ASO oder Integrationsklasse. by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Ein Matrix-Modell zur Prognose der Entwicklung ungleichaltriger Mischbestände im Stadtwald München by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Darlehensgeberkündigung als 'Ausstieg' aus langfristigen Immobiliarkrediten by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Tülay Bilgen-Yildiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy