Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Tülay Bilgen-Yildiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tülay Bilgen-Yildiz ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tülay Bilgen-Yildiz
ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie kann der Vertrieb und damit das ganze Unternehmen von Vertrauen profitieren? by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Systemische Beratung und Therapie by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Film ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Wellenreitens by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Venezianische Malerei des Rokoko von Jacopo Amigoni, Rosalba Carriera und Giovanni Antonio Pellegrini by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die 'Berliner Schule', Filmmusik und Angela Schanelec by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Soziale Arbeit und Gesundheit by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Unternehmensnachfolge - Ein aktuelles Problem by Tülay Bilgen-Yildiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy