Author: | Christina Hunger | ISBN: | 9783638288590 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 7, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Christina Hunger |
ISBN: | 9783638288590 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 7, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich Psychologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Beratungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die aktuelle politische Diskussion um die Neuordnung des Staatsbürgerschaftsrechts, die politische Entwicklung innerhalb des vereinten Europas (Freizügigkeit für EU-Bürger, Diskussion um Erweiterung der EU) und die immer wieder neu aufflammende erregte Debatte über Fremdenfeindlichkeit und Rassismus legen nahe, daß auch im Bereich der Jugendhilfe, speziell in der Erziehungsberatung der Blick auf die Notwendigkeit und Qualität von interkultureller Beratungsarbeit gelenkt wird', so die Stellungsnahme der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) zur Arbeit mit Familien, die von Migration betroffen sind am 6. Oktober 2002 (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. [Online]. 2002). Die Forderung nach interkultureller Kompetenz in der Beratungsarbeit, die die Stellungnahme der bke so eindringlich bestimmt, ist so alt, wie sie aktuell ist. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen für sich: wohnten 1961 noch 686.000 Ausländer in den alten Bundesländern, so lebten 1985 schon 4.379.000 ausländische Mitmenschen, davon allein 6.800 jugendliche Flüchtlinge, in der Bundesrepublik Deutschland (Hundsalz, 1995, S. 181). Insbesondere der Kinder- und Frauen-Anteil stieg in diesem Ze itraum extrem an. Hundsalz (1995) erklärt dies, zumindest in Teilen, mit der Durchführung von Familienzusammenführungs-Programmen, die damals zu den stark unterstützten Forderungen der Politiker gehörten. Heute hat sich der Anteil der nicht-deutschen Bevölkerung fast verdoppelt. Den Ergebnissen des Ausländerzentralregisters zufolge stieg die Zahl der Ausländer bis Ende 2001 auf 7.319.000 an, wobei die Verteilung der Geschlechter mit 3.948.000 Männern und 3.370.000 Frauen ungefähr gleich ist (Statistisches Bundesamt Deutschland. [Online]. 2002). Damit beträgt der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung 8,9% (Statistisches Bundesamt Deutschland. [Online ]. 2002). Genauere statistische Verteilungsangaben kann der interessierte Leser in Anhang A und B nachlesen. Der hohe Anteil an nicht-gebürtigen Deutschen ist nur ein Grund, aber wohl der offe nsichtlichste, warum eine Erziehungsberatung, die den Zeichen der Zeit Rechnung tragen möchte auf interkulturell ausgerichtete Beratung nicht verzichten darf und kann. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Fachbereich Psychologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Beratungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die aktuelle politische Diskussion um die Neuordnung des Staatsbürgerschaftsrechts, die politische Entwicklung innerhalb des vereinten Europas (Freizügigkeit für EU-Bürger, Diskussion um Erweiterung der EU) und die immer wieder neu aufflammende erregte Debatte über Fremdenfeindlichkeit und Rassismus legen nahe, daß auch im Bereich der Jugendhilfe, speziell in der Erziehungsberatung der Blick auf die Notwendigkeit und Qualität von interkultureller Beratungsarbeit gelenkt wird', so die Stellungsnahme der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) zur Arbeit mit Familien, die von Migration betroffen sind am 6. Oktober 2002 (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. [Online]. 2002). Die Forderung nach interkultureller Kompetenz in der Beratungsarbeit, die die Stellungnahme der bke so eindringlich bestimmt, ist so alt, wie sie aktuell ist. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen für sich: wohnten 1961 noch 686.000 Ausländer in den alten Bundesländern, so lebten 1985 schon 4.379.000 ausländische Mitmenschen, davon allein 6.800 jugendliche Flüchtlinge, in der Bundesrepublik Deutschland (Hundsalz, 1995, S. 181). Insbesondere der Kinder- und Frauen-Anteil stieg in diesem Ze itraum extrem an. Hundsalz (1995) erklärt dies, zumindest in Teilen, mit der Durchführung von Familienzusammenführungs-Programmen, die damals zu den stark unterstützten Forderungen der Politiker gehörten. Heute hat sich der Anteil der nicht-deutschen Bevölkerung fast verdoppelt. Den Ergebnissen des Ausländerzentralregisters zufolge stieg die Zahl der Ausländer bis Ende 2001 auf 7.319.000 an, wobei die Verteilung der Geschlechter mit 3.948.000 Männern und 3.370.000 Frauen ungefähr gleich ist (Statistisches Bundesamt Deutschland. [Online]. 2002). Damit beträgt der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung 8,9% (Statistisches Bundesamt Deutschland. [Online ]. 2002). Genauere statistische Verteilungsangaben kann der interessierte Leser in Anhang A und B nachlesen. Der hohe Anteil an nicht-gebürtigen Deutschen ist nur ein Grund, aber wohl der offe nsichtlichste, warum eine Erziehungsberatung, die den Zeichen der Zeit Rechnung tragen möchte auf interkulturell ausgerichtete Beratung nicht verzichten darf und kann. [...]