Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext

Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext by Eva Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Koch ISBN: 9783640506514
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Koch
ISBN: 9783640506514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung im internationalen Vergleich I, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollte man sich in einer globalisierten Welt mit interkultureller Kommunikation beschäftigen? Die Unterschiede zwischen den Kulturen scheinen doch in Zeiten der Globalisierung zunehmend zu verschwinden: In Frankreich kauft man japanische Spezialitäten ein, in Großbritannien geht man mexikanisch essen und in Deutschland laufen amerikanische Filme im Fernsehen. Die alltäglichen interkulturellen Begegnungen vermehren sich, wobei die Bandbreite von dem Treffen in Bildungseinrichtungen, auf dem Weg zum Arbeitsplatz, in den Innenstädten, bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen oder Arztpraxen reicht. Auf den ersten Blick erscheint diese Aussage nicht falsch. Das Ansteigen der vielfältigen kulturellen Einflüsse in verschiedenen Ländern ist ersichtlich. Jedoch ist zu beachten, dass die verschiedenen kulturellen Eindrücke aus fremden Nationen die Werte und Normen innerhalb der Gesellschaft nicht verändern. Dies liegt darin, dass die fremden Wahrnehmungen zwar in die kulturelle Umgebung eingebunden sind, aber lange nicht internalisiert werden. Die Menschen in Deutschland besuchen amerikanische Fast-Food Restaurants hauptsächlich aus Zeitgründen und nicht weil sie sich wie US-Amerikaner fühlen. Verhaltensweisen können falsch verstanden werden. Die Werteunterschiede, die oftmals für den oberflächlichen Betrachter kaum ersichtlich sind, sind Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich der interkulturellen Kommunikation. Der Prozess der Sozialisation beschreibt, wie ein Mensch im Rahmen seines Erwachsenwerdens die Werte und Normen innerhalb einer kulturellen Gesellschaft verinnerlicht. Deshalb hat der kulturelle Einfluss auf den Menschen bereits im Kindesalter eine große Bedeutung: Der Mensch geht zum Teil unbewusst mit den Werten, die er erlernt hat, um und interpretiert die verschiedenartigen Verhaltensweisen von anderen Personen in Hinblick auf die eigenen internalisierten Wertvorstellungen. Die erlernte kulturelle Kompetenz beeinflusst somit die Weise der Kommunikation. Die Kulturen, die sich über eine gemeinsame Sprache definieren, können sich scheinbar problemlos verständigen. Bei der interkulturellen Kommunikation nehmen Interaktionspartner aus unterschiedlichen Kulturen teil. Der Unterschied liegt hierbei neben der Sprache auch in Kodes, Konventionen, Einstellungen und Verhaltensformen, die die interkulturelle Kommunikation erschweren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung im internationalen Vergleich I, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollte man sich in einer globalisierten Welt mit interkultureller Kommunikation beschäftigen? Die Unterschiede zwischen den Kulturen scheinen doch in Zeiten der Globalisierung zunehmend zu verschwinden: In Frankreich kauft man japanische Spezialitäten ein, in Großbritannien geht man mexikanisch essen und in Deutschland laufen amerikanische Filme im Fernsehen. Die alltäglichen interkulturellen Begegnungen vermehren sich, wobei die Bandbreite von dem Treffen in Bildungseinrichtungen, auf dem Weg zum Arbeitsplatz, in den Innenstädten, bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen oder Arztpraxen reicht. Auf den ersten Blick erscheint diese Aussage nicht falsch. Das Ansteigen der vielfältigen kulturellen Einflüsse in verschiedenen Ländern ist ersichtlich. Jedoch ist zu beachten, dass die verschiedenen kulturellen Eindrücke aus fremden Nationen die Werte und Normen innerhalb der Gesellschaft nicht verändern. Dies liegt darin, dass die fremden Wahrnehmungen zwar in die kulturelle Umgebung eingebunden sind, aber lange nicht internalisiert werden. Die Menschen in Deutschland besuchen amerikanische Fast-Food Restaurants hauptsächlich aus Zeitgründen und nicht weil sie sich wie US-Amerikaner fühlen. Verhaltensweisen können falsch verstanden werden. Die Werteunterschiede, die oftmals für den oberflächlichen Betrachter kaum ersichtlich sind, sind Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich der interkulturellen Kommunikation. Der Prozess der Sozialisation beschreibt, wie ein Mensch im Rahmen seines Erwachsenwerdens die Werte und Normen innerhalb einer kulturellen Gesellschaft verinnerlicht. Deshalb hat der kulturelle Einfluss auf den Menschen bereits im Kindesalter eine große Bedeutung: Der Mensch geht zum Teil unbewusst mit den Werten, die er erlernt hat, um und interpretiert die verschiedenartigen Verhaltensweisen von anderen Personen in Hinblick auf die eigenen internalisierten Wertvorstellungen. Die erlernte kulturelle Kompetenz beeinflusst somit die Weise der Kommunikation. Die Kulturen, die sich über eine gemeinsame Sprache definieren, können sich scheinbar problemlos verständigen. Bei der interkulturellen Kommunikation nehmen Interaktionspartner aus unterschiedlichen Kulturen teil. Der Unterschied liegt hierbei neben der Sprache auch in Kodes, Konventionen, Einstellungen und Verhaltensformen, die die interkulturelle Kommunikation erschweren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU-Verschuldungsgrenzen - Ausgestaltung, Sinn und praktische Anwendung by Eva Koch
Cover of the book Der Third-Person Effect by Eva Koch
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Eva Koch
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der 4-Stufen-Methode (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Eva Koch
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Eva Koch
Cover of the book Bulimie als soziokulturelles Phänomen by Eva Koch
Cover of the book Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum by Eva Koch
Cover of the book A Survey of African American Vernacular English, considering the drama 'A Raisin in the Sun' by Lorraine Vivian Hansberry as an example by Eva Koch
Cover of the book Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Eva Koch
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Eva Koch
Cover of the book Die Rhythmisierung des Lernens in der Ganztagsgrundschule by Eva Koch
Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Eva Koch
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Eva Koch
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Eva Koch
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Eva Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy