Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Semantik

Konzeptionelle, didaktisch-methodische Betrachtungen am Beispiel des Lehrwerks 'Sichtwechsel neu'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Semantik by Katarina Lenczowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Lenczowski ISBN: 9783640110902
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katarina Lenczowski
ISBN: 9783640110902
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Trier (Germanistik/Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Interkulturelle Didaktik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dieser Komplexität gerecht zu werden, kommt eine wissenschaftliche Untersuchung selten umhin, die verschiedenen Positionen und Konzepte aus einer kritischen Perspektive zu betrachten. In dieser Hausarbeit soll dies aus dem Fokus der Sprachwissenschaft heraus geschehen. Dabei soll im Folgenden so verfahren werden, dass in einem ersten Schritt kulturkontrastive Konzepte zum Bereich Interkulturelle Kommunikation sprachwissenschaftlichen, interaktionistisch-pragmatischen Überlegungen gegenübergestellt werden, um über diese Betrachtung Konsequenzen für einen interkulturell ausgelegten Unterricht Deutsch als Fremdsprache abzuleiten (Kapitel 2). Des Weiteren soll im Anschluss an diesen ersten allgemeinen Teil, ein spezieller Ausschnitt interkultureller Kommunikationsvorgänge betrachtet werden: der Bereich der Interkulturellen Semantik. Dabei soll nach einer kurzen theoretischen Beschreibung des Untersuchungsgegenstands in einen praxisorientierten Teil überführt werden: Analysiert wird das Deutsch als Fremdsprache Lehrwerk 'Sichtwechsel neu' hinsichtlich seiner didaktischen und methodischen Umsetzung insbesondere zum Bereich kulturspezifischer Semantik (Kapitel 3). In einem letzten Schritt werden zentrale Ergebnisse anhand des Lehrwerks zusammenfassend präsentiert (Kapitel 4).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Trier (Germanistik/Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Interkulturelle Didaktik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dieser Komplexität gerecht zu werden, kommt eine wissenschaftliche Untersuchung selten umhin, die verschiedenen Positionen und Konzepte aus einer kritischen Perspektive zu betrachten. In dieser Hausarbeit soll dies aus dem Fokus der Sprachwissenschaft heraus geschehen. Dabei soll im Folgenden so verfahren werden, dass in einem ersten Schritt kulturkontrastive Konzepte zum Bereich Interkulturelle Kommunikation sprachwissenschaftlichen, interaktionistisch-pragmatischen Überlegungen gegenübergestellt werden, um über diese Betrachtung Konsequenzen für einen interkulturell ausgelegten Unterricht Deutsch als Fremdsprache abzuleiten (Kapitel 2). Des Weiteren soll im Anschluss an diesen ersten allgemeinen Teil, ein spezieller Ausschnitt interkultureller Kommunikationsvorgänge betrachtet werden: der Bereich der Interkulturellen Semantik. Dabei soll nach einer kurzen theoretischen Beschreibung des Untersuchungsgegenstands in einen praxisorientierten Teil überführt werden: Analysiert wird das Deutsch als Fremdsprache Lehrwerk 'Sichtwechsel neu' hinsichtlich seiner didaktischen und methodischen Umsetzung insbesondere zum Bereich kulturspezifischer Semantik (Kapitel 3). In einem letzten Schritt werden zentrale Ergebnisse anhand des Lehrwerks zusammenfassend präsentiert (Kapitel 4).

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Stock repurchase and abnormal returns in den USA and Germany by Katarina Lenczowski
Cover of the book Rudyard Kipling`s Perception of Canada by Katarina Lenczowski
Cover of the book Das Verständnis der Liebe in den Johannesbriefen by Katarina Lenczowski
Cover of the book The Consulting Process: A Management Perspective by Katarina Lenczowski
Cover of the book The Role of Media in Ukraine's Transition - Four Phases of development by Katarina Lenczowski
Cover of the book Carol Ann Duffy's Salome by Katarina Lenczowski
Cover of the book A bubble about to burst? The Spanish Real Estate Market by Katarina Lenczowski
Cover of the book Ancient Celtic Christianity and its Uses and Abuses Today by Katarina Lenczowski
Cover of the book Dissertation Proposal: Development of a recommendation on the implementation of IT service management on the basis of ITIL in SMEs by Katarina Lenczowski
Cover of the book South African foreign policy and SADC goals - lockstep or deadlock? by Katarina Lenczowski
Cover of the book Programming and use of TMS320F2812 DSP to control and regulate power electronic converters by Katarina Lenczowski
Cover of the book Germany vs. US - Two Welfare Regimes seen from the Gender perspective by Katarina Lenczowski
Cover of the book Elements of Comedy in Luis Valdez's Acto Los Vendidos as Techniques for Communication and Mobilisation by Katarina Lenczowski
Cover of the book Military regimes in Turkey and Greece - A comparative analysis by Katarina Lenczowski
Cover of the book The protection of children's human rights in Europe. The jurisdiction of the European Court on corporal punishment and abuse of children in the United Kingdom by Katarina Lenczowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy