Interkulturelle Mediation. Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ?

Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Mediation. Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ? by Barbara Grotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Grotz ISBN: 9783638259606
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Grotz
ISBN: 9783638259606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (IBKM), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll also untersucht werden, ob Mediation eine geeignete Methode zur Bearbeitung interkultureller Konflikte in Deutschland ist. Das persönliche Interesse der Autorin an dieser Frage entstand während mehrer Aufenthalte in Bosnien und Kroatien sowie während eines halbjährigen Praktikums bei einer Mediationsstelle in Oldenburg. In Kapitel eins sollen soziale Konflikte erklärt und definiert werden (1.1). Es soll zudem dargestellt werden, wie diese Konflikte entstehen (1.2) und eskalieren können (1.3). Daran schließt sich eine Darstellung der Tragweite (1.4.1), der Reichweite (1.4.2) und der Austragungsformen eines sozialen Konfliktes (1.4.3) an, dabei beziehen sich diese Ausführungen auf die Hinleitung zum Mediationskonzept und stellen daher die in der Literatur zum Thema Mediation am häufigsten genannten Ursachenerklärungen und Klassifikationsmodelle sozialer Konflikte dar. Um die Entstehung und Grundlagen des Mediationskonzeptes in Kapitel 2 darzustellen, folgt dann eine Übersicht über die kommunikationstheoretischen Erklärungsmodelle zur Entstehung sozialer Konflikte von Watzlawick und Schulz von Thun in Kapitel 2.1 und die daraus resultierenden Folgerungen für das Konzept der Mediation. Dann folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Mediationskonzeptes in Kapitel 2.2, ehe die sich daraus ergebenden theoretischen Grundlagen der Methode und die Aufgaben des Mediators während der Mediation in Kapitel 2.3 und 2.4 dargestellt werden. Daran schließt sich die Darstellung der Mediationsphasen in Kapitel 3 an, unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Mediators an, da dieser für das Gelingen einer konstruktiven Mediation von großer Bedeutung ist. Abschließend sollen die methodischen Schwächen dieser Methode dargestellt werden (3.5), um einen ersten kritischen Überblick über Merkmale und Inhalte des Mediationskonzeptes zu ermöglichen. Um den Einfluss kultureller Differenzen zwischen den Konfliktparteien darzustellen, folgt dann eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff (4.1) und den in der Mediationsliteratur am häufigsten genannten Konzepten zur Bedeutung kultureller Unterschiede (4.2 bis 4.4.3). In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die Bedeutung unterschiedlicher Sprachen im Mediationsprozess eingegangen, da Kommunikation in der Mediation von großer Bedeutung ist und sich kulturelle Unterschiede auch in der Sprache manifestieren können (4.6). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (IBKM), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll also untersucht werden, ob Mediation eine geeignete Methode zur Bearbeitung interkultureller Konflikte in Deutschland ist. Das persönliche Interesse der Autorin an dieser Frage entstand während mehrer Aufenthalte in Bosnien und Kroatien sowie während eines halbjährigen Praktikums bei einer Mediationsstelle in Oldenburg. In Kapitel eins sollen soziale Konflikte erklärt und definiert werden (1.1). Es soll zudem dargestellt werden, wie diese Konflikte entstehen (1.2) und eskalieren können (1.3). Daran schließt sich eine Darstellung der Tragweite (1.4.1), der Reichweite (1.4.2) und der Austragungsformen eines sozialen Konfliktes (1.4.3) an, dabei beziehen sich diese Ausführungen auf die Hinleitung zum Mediationskonzept und stellen daher die in der Literatur zum Thema Mediation am häufigsten genannten Ursachenerklärungen und Klassifikationsmodelle sozialer Konflikte dar. Um die Entstehung und Grundlagen des Mediationskonzeptes in Kapitel 2 darzustellen, folgt dann eine Übersicht über die kommunikationstheoretischen Erklärungsmodelle zur Entstehung sozialer Konflikte von Watzlawick und Schulz von Thun in Kapitel 2.1 und die daraus resultierenden Folgerungen für das Konzept der Mediation. Dann folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Mediationskonzeptes in Kapitel 2.2, ehe die sich daraus ergebenden theoretischen Grundlagen der Methode und die Aufgaben des Mediators während der Mediation in Kapitel 2.3 und 2.4 dargestellt werden. Daran schließt sich die Darstellung der Mediationsphasen in Kapitel 3 an, unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Mediators an, da dieser für das Gelingen einer konstruktiven Mediation von großer Bedeutung ist. Abschließend sollen die methodischen Schwächen dieser Methode dargestellt werden (3.5), um einen ersten kritischen Überblick über Merkmale und Inhalte des Mediationskonzeptes zu ermöglichen. Um den Einfluss kultureller Differenzen zwischen den Konfliktparteien darzustellen, folgt dann eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff (4.1) und den in der Mediationsliteratur am häufigsten genannten Konzepten zur Bedeutung kultureller Unterschiede (4.2 bis 4.4.3). In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die Bedeutung unterschiedlicher Sprachen im Mediationsprozess eingegangen, da Kommunikation in der Mediation von großer Bedeutung ist und sich kulturelle Unterschiede auch in der Sprache manifestieren können (4.6). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird by Barbara Grotz
Cover of the book Die Wundertätigen Könige - Ritualität und Theatralität im Mittelalter by Barbara Grotz
Cover of the book Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube by Barbara Grotz
Cover of the book Interviewstudie als Instrument der Primärerhebung zur Untersuchung der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten durchgeführt mit ausgewählten Schülern und Lehrern by Barbara Grotz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oxidation von Metallen -Oxidationsbegriff- Wenn Kupfer mit Sauerstoff reagiert... (7. Klasse) by Barbara Grotz
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Barbara Grotz
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Barbara Grotz
Cover of the book Berufsbildung im internationalen Vergleich am Beispiel Spaniens und Deutschlands by Barbara Grotz
Cover of the book Die Militärverwaltung für den Banat, die Backa und die Baranja. Unter besonderer Berücksichtung der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit by Barbara Grotz
Cover of the book Der 20. Juli 1944 im ersten Nachkriegsjahrzehnt by Barbara Grotz
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Barbara Grotz
Cover of the book Mobbing - ein Überblick by Barbara Grotz
Cover of the book Bibliographie und Auswertung von drei Fachartikeln zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht' by Barbara Grotz
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Barbara Grotz
Cover of the book Analyse und Anwendung von One-to-One Marketing im Internet im Hinblick auf den Mehrwert für Kunden by Barbara Grotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy