Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zweite Phase der Lehrerbildung im Spiegel neuerer empirischer Forschungsergebnisse - unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts an Berufskollegs by Timo Mauelshagen
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Timo Mauelshagen
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Timo Mauelshagen
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Facebook und Datenschutz by Timo Mauelshagen
Cover of the book Skulptur der Gotik in Deutschland. Das Bildprogramm des Mainzer Westlettners und Vorbilder in der französischen Gotik by Timo Mauelshagen
Cover of the book Mitternachtsport by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das Burnout-Syndrom bei Lehrern by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Asienkrise by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die II. Generalversammlung der Celam 1968 in Medellín. Das Problem der Gewalt in Lateinamerika by Timo Mauelshagen
Cover of the book Wehrpflicht oder Berufsarmee? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Fußball in Island by Timo Mauelshagen
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy