Bibliodrama - eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen

eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Bibliodrama - eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen by Ute Fassel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Fassel ISBN: 9783638271844
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Fassel
ISBN: 9783638271844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama begegnete mir persönlich das allererste Mal vor ca. 10 Jahren bei einem Seminar für Pflegekräfte zum Thema 'Heil und Heilung' in der Communität Lindenhof in Geislingen/Steige. Ich arbeitete damals in einem kleinen Pflegeheim und war somit täglich damit beschäftigt, daß andere Menschen mitunter auch durch mich Heilsames erleben, wieder beweglich werden, ihre Selbständigkeit und ein Stück ihrer Gesundheit zurückgewinnen. Eigene Bedürftigkeit war mir kaum im Blick; ich war stark und oft mußte ich dies auch sein. Die Arbeit war körperlich und psychisch sehr anstrengend und ging manchmal über die Grenzen meiner Belastbarkeit. Im Mittelpunkt des erwähnten Seminars standen verschiedene Heilungsgeschichten, eine davon war die 'Heilung der verkrümmten Frau am Sabbat' in Lukas 13, 10-17. Wir gingen mit dieser Heilungsgeschichte bibliodramatisch um, spielten diese nach und erlebten sie so ganz konkret. Mich beeindruckte sehr, daß ich die Geschichte so leibhaftig erlebte, so daß sie plötzlich Teil meiner eigenen Geschichte war. Ich erkannte meine eigenen Verkrümmungen und erfuhr ein Stück Befreiung. Eine andere, weniger erfahrungsorientierte Bearbeitung des Textes hätte mich wesentlich mehr in der Distanz zum Text gelassen. Bevor ich an mich gedacht hätte, wären mir andere Menschen im Blick gewesen, so wie ich es damals gewöhnt war. Immer wieder begegnete mir dann diese Methode des Umgangs mit biblischen Texten, und jedes Mal war es für mich als Teilnehmerin eine positive Erfahrung. Die vielfältigen Entdeckungen in einem Text, das gemeinsame Spiel mit aller Heiterkeit und aber auch mit aller Ernsthaftigkeit, waren für mich, die ich bisher mit starrer Fröm- migkeit vertraut war, immer wieder beeindruckend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Bibliodrama begegnete mir persönlich das allererste Mal vor ca. 10 Jahren bei einem Seminar für Pflegekräfte zum Thema 'Heil und Heilung' in der Communität Lindenhof in Geislingen/Steige. Ich arbeitete damals in einem kleinen Pflegeheim und war somit täglich damit beschäftigt, daß andere Menschen mitunter auch durch mich Heilsames erleben, wieder beweglich werden, ihre Selbständigkeit und ein Stück ihrer Gesundheit zurückgewinnen. Eigene Bedürftigkeit war mir kaum im Blick; ich war stark und oft mußte ich dies auch sein. Die Arbeit war körperlich und psychisch sehr anstrengend und ging manchmal über die Grenzen meiner Belastbarkeit. Im Mittelpunkt des erwähnten Seminars standen verschiedene Heilungsgeschichten, eine davon war die 'Heilung der verkrümmten Frau am Sabbat' in Lukas 13, 10-17. Wir gingen mit dieser Heilungsgeschichte bibliodramatisch um, spielten diese nach und erlebten sie so ganz konkret. Mich beeindruckte sehr, daß ich die Geschichte so leibhaftig erlebte, so daß sie plötzlich Teil meiner eigenen Geschichte war. Ich erkannte meine eigenen Verkrümmungen und erfuhr ein Stück Befreiung. Eine andere, weniger erfahrungsorientierte Bearbeitung des Textes hätte mich wesentlich mehr in der Distanz zum Text gelassen. Bevor ich an mich gedacht hätte, wären mir andere Menschen im Blick gewesen, so wie ich es damals gewöhnt war. Immer wieder begegnete mir dann diese Methode des Umgangs mit biblischen Texten, und jedes Mal war es für mich als Teilnehmerin eine positive Erfahrung. Die vielfältigen Entdeckungen in einem Text, das gemeinsame Spiel mit aller Heiterkeit und aber auch mit aller Ernsthaftigkeit, waren für mich, die ich bisher mit starrer Fröm- migkeit vertraut war, immer wieder beeindruckend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Ute Fassel
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Ute Fassel
Cover of the book Leistungsbündel by Ute Fassel
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Ute Fassel
Cover of the book Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP by Ute Fassel
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Ute Fassel
Cover of the book Der Wohnungseinbruchdiebstahl by Ute Fassel
Cover of the book The influence of the EU Neutrals on European Security and Defence Policy by Ute Fassel
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Ute Fassel
Cover of the book Neue Institutionenökonomie. Verteilung und Reduzierung von Transaktionskosten zwischen Anbieter und Nachfrager vor Vertragsschluss. by Ute Fassel
Cover of the book Einblicke in die Entwicklung der Jugendkriminalität by Ute Fassel
Cover of the book Les sentiments - aujourd'hui je me sens... by Ute Fassel
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Ute Fassel
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by Ute Fassel
Cover of the book Akademisierung der Pflege by Ute Fassel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy