Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Manja Ledderhos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Ledderhos ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Ledderhos
ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Semantisches Web by Manja Ledderhos
Cover of the book Risikomanagement in Theorie und Praxis by Manja Ledderhos
Cover of the book Der Deutsche Reiseveranstaltermarkt by Manja Ledderhos
Cover of the book Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht by Manja Ledderhos
Cover of the book Toxic Leadership. Darstellung und Kritik by Manja Ledderhos
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Manja Ledderhos
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Manja Ledderhos
Cover of the book Neuerungen bei der Gewerbesteuer by Manja Ledderhos
Cover of the book Mediation - ein modernes Instrument des Konfliktmanagement by Manja Ledderhos
Cover of the book A Comparison of American Football in the USA and Germany by Manja Ledderhos
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Manja Ledderhos
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Manja Ledderhos
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Manja Ledderhos
Cover of the book Von der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts by Manja Ledderhos
Cover of the book Die Positionierung von Hotelkooperationen gegenüber dem Business Travel Management in Unternehmen by Manja Ledderhos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy