Internalisierung externer Effekte über Auflagen, Steuern und dem Preis-Standard-Ansatz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Internalisierung externer Effekte über Auflagen, Steuern und dem Preis-Standard-Ansatz by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D. ISBN: 9783638229555
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
ISBN: 9783638229555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Umweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des Textes ist es, einen genaueren Blick auf die Gründe und Auswirkungen externer Effekte zu werfen, um damit die Nötigkeit ihrer Internalisierung zu begründen, deren Wirkungsweise zu beleuchten und zu zeigen, wie man mit diesen Maßnahmen die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft maximiert. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen externer Effekte, ihre Ausprägungen und die Wirkungsrichtung an diversen Beispielen - auch visuell - unterlegt, um die Gründe für eine Einbeziehung sozialer Zusatzkosten- bzw. Nutzen plausibel zu machen. Daraufhin werden die einzelnen Internalisierungsmethoden Auflagen, Steuern sowie der Preis-Standard-Ansatz näher inspiziert Auflagen, welche in Form von Ge- und Verboten auch als das 'klassische' umweltpolitische Internalisierungsinstrument bezeichnet werden kann, werden bei allen Produktionsschritten angewandt. Die gesamten Bandbreite des Produktionsprozesses, also Inputs, Prozessen, Emissionen sowie Outputs dienen somit als Basis. Diese Faktoren sind ebenso Grundlage für die Internalisierungsmethoden Steuern und Abgaben. Der Anwendung der 'Pigou-Steuer' als pareto-optimalen Ansatz, steht in der Realität allerdings ein Informationsmangel entgegen. Der von der Pigou-Steuer abgeleitete Preis-Standard-Ansatz ist eher praktikabel, da er auf dem Ergebnis eines politischen Suchprozesses aufbaut. Am Beispiel wir auch dieser diskutiert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Umweltökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des Textes ist es, einen genaueren Blick auf die Gründe und Auswirkungen externer Effekte zu werfen, um damit die Nötigkeit ihrer Internalisierung zu begründen, deren Wirkungsweise zu beleuchten und zu zeigen, wie man mit diesen Maßnahmen die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft maximiert. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen externer Effekte, ihre Ausprägungen und die Wirkungsrichtung an diversen Beispielen - auch visuell - unterlegt, um die Gründe für eine Einbeziehung sozialer Zusatzkosten- bzw. Nutzen plausibel zu machen. Daraufhin werden die einzelnen Internalisierungsmethoden Auflagen, Steuern sowie der Preis-Standard-Ansatz näher inspiziert Auflagen, welche in Form von Ge- und Verboten auch als das 'klassische' umweltpolitische Internalisierungsinstrument bezeichnet werden kann, werden bei allen Produktionsschritten angewandt. Die gesamten Bandbreite des Produktionsprozesses, also Inputs, Prozessen, Emissionen sowie Outputs dienen somit als Basis. Diese Faktoren sind ebenso Grundlage für die Internalisierungsmethoden Steuern und Abgaben. Der Anwendung der 'Pigou-Steuer' als pareto-optimalen Ansatz, steht in der Realität allerdings ein Informationsmangel entgegen. Der von der Pigou-Steuer abgeleitete Preis-Standard-Ansatz ist eher praktikabel, da er auf dem Ergebnis eines politischen Suchprozesses aufbaut. Am Beispiel wir auch dieser diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Identifikationsprobleme und Geschlechterrollenverständnis in Adrienne Kennedys Funnyhouse of a Negro by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Warum ist der 2003 ausgebrochene Darfur-Konflikt eine Folge von politischer Exklusion? by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörungen by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Eine Region als optimaler Währungsraum by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Gefälschte Wahrheiten. Verschwörungstheorien rund um 9/11 by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Kooperation und Vernetzung als wesentliche Faktoren für jugendliche Berufsanfänger mit geistiger Behinderung by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Der Situative Ansatz by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Ausgewählte Konzepte von Inklusion in der schulischen Praxis. Wie können Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen bestmöglich gefördert werden? by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Low-Cost Airlines. Kernelemente des Geschäftsmodells by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Michael Dannehl, Musiol A., Stenzel D.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy