Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Jana-Katharina Müftüoglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana-Katharina Müftüoglu ISBN: 9783640292165
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana-Katharina Müftüoglu
ISBN: 9783640292165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Schüler, Lehrer, Sprachvarietäten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit schließt an ein Hauptseminar im Wintersemester 2006/07 an, das sich mit Sprachvarietäten im Unterricht befasste. Das Seminar 'Schüler, Lehrer, Sprachvarietäten' widmete sich zunächst der Studie 'Konfliktfeld Dialekt: das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten' von Rupert Hochholzer (2004), die sich mit Sprachvarietäten in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrheinwestfalen und Bayern in Bezug auf Sprechereinstellung, Lehrereinstellung und schulische Kommunikation befasst. Hierbei wurden die Kategorienbildung, die Korrelationstabellen und die gesamte Vorgehensweise Hochholzers kritisch untersucht. Anschließend entwarf das Seminar einen Fragebogen, der darauf abzielte die Präsenz und Problematik von drei verschiedenen Sprachvarietäten, nämlich 'niederdeutscher Sprachgebrauch', 'migrationgeprägter Sprachgebrauch' und 'Jugendsprache' in Schulen Schleswig-Holsteins zu untersuchen. Hierbei wurde der Fokus auf mögliche Kommunikationsprobleme und Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit diesen, und die Einstellungen der Lehrer bezüglich dieser Sprachvarietäten gelegt. Die Konzeption des Fragebogens mündete in einer anonymen Umfrage, bei der 85 Lehrer von staatlichen Schulen in Schleswig-Holstein hinsichtlich eventueller Sprachvarietäten im Unterricht befragt wurden. Ich lege in dieser Arbeit den Fokus meiner Analyse auf die migrationbedingten Sprachvarietäten und die möglichen Probleme, die hieraus resultieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Schüler, Lehrer, Sprachvarietäten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit schließt an ein Hauptseminar im Wintersemester 2006/07 an, das sich mit Sprachvarietäten im Unterricht befasste. Das Seminar 'Schüler, Lehrer, Sprachvarietäten' widmete sich zunächst der Studie 'Konfliktfeld Dialekt: das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten' von Rupert Hochholzer (2004), die sich mit Sprachvarietäten in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrheinwestfalen und Bayern in Bezug auf Sprechereinstellung, Lehrereinstellung und schulische Kommunikation befasst. Hierbei wurden die Kategorienbildung, die Korrelationstabellen und die gesamte Vorgehensweise Hochholzers kritisch untersucht. Anschließend entwarf das Seminar einen Fragebogen, der darauf abzielte die Präsenz und Problematik von drei verschiedenen Sprachvarietäten, nämlich 'niederdeutscher Sprachgebrauch', 'migrationgeprägter Sprachgebrauch' und 'Jugendsprache' in Schulen Schleswig-Holsteins zu untersuchen. Hierbei wurde der Fokus auf mögliche Kommunikationsprobleme und Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit diesen, und die Einstellungen der Lehrer bezüglich dieser Sprachvarietäten gelegt. Die Konzeption des Fragebogens mündete in einer anonymen Umfrage, bei der 85 Lehrer von staatlichen Schulen in Schleswig-Holstein hinsichtlich eventueller Sprachvarietäten im Unterricht befragt wurden. Ich lege in dieser Arbeit den Fokus meiner Analyse auf die migrationbedingten Sprachvarietäten und die möglichen Probleme, die hieraus resultieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fallstudie zum Wertmanagement und WACC-Verfahren by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Die Entstehung von Quadratfünflingen aus den entsprechenden Vierlingen by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache? by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Voraussetzungen, Aufbau, Vorteile und Grenzen der Grenzplankostenrechnung by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Die Vererblichkeit von Bestandteilen des Persönlichkeitsrechts des Erblassers by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Unterrichtsmethodik zum Bereich 'Wahlen' by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Kreativität - aus der psychologischen Sichtweise by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Comparative analysis of Lynas Corporation (LYC.AX) and Greenland Minerals (GGG.AX) using the most recent financial reports and market disclosures of both firms by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Jana-Katharina Müftüoglu
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Jana-Katharina Müftüoglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy