Fallstudie zum Wertmanagement und WACC-Verfahren

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Fallstudie zum Wertmanagement und WACC-Verfahren by Kai Hundertmark, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Hundertmark ISBN: 9783638179331
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Hundertmark
ISBN: 9783638179331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Umsetzung der wertorientierten Unternehmensführung (Shareholder Value Konzept - siehe oben) und infolge vermehrter grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen scheint das Ertragswertverfahren heute seine vorherrschende Stellung als das zentrale Verfahren der Unternehmensbewertung in Deutschland verloren zu haben. Vielmehr greifen Unternehmensberatungsgesellschaften und Investmentbanken auf das sogenannte Discounted Cash Flow-Verfahren zurück, das schon immer in die Investitions- und Finanzierungstheorie eingebettet war. Integrierter Bestandteil des DCF-Verfahrens sind demzufolge kapitalmarkttheoretische Modelle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Umsetzung der wertorientierten Unternehmensführung (Shareholder Value Konzept - siehe oben) und infolge vermehrter grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen scheint das Ertragswertverfahren heute seine vorherrschende Stellung als das zentrale Verfahren der Unternehmensbewertung in Deutschland verloren zu haben. Vielmehr greifen Unternehmensberatungsgesellschaften und Investmentbanken auf das sogenannte Discounted Cash Flow-Verfahren zurück, das schon immer in die Investitions- und Finanzierungstheorie eingebettet war. Integrierter Bestandteil des DCF-Verfahrens sind demzufolge kapitalmarkttheoretische Modelle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stress als psychophysiologisches Phänomen - Verlust der Körperwahrnehmung durch alltagsbedingten Stress by Kai Hundertmark
Cover of the book Thema Angst in neueren Bilderbüchern by Kai Hundertmark
Cover of the book From the ICISS Report to the 2005 World Summit by Kai Hundertmark
Cover of the book Motivations-, Lern- und Gedächtnisstrategien im Englischunterricht by Kai Hundertmark
Cover of the book Depressive Störungen im Jugendalter by Kai Hundertmark
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Kai Hundertmark
Cover of the book Pannen, Skandale und Affären? by Kai Hundertmark
Cover of the book Religiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin by Kai Hundertmark
Cover of the book Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld by Kai Hundertmark
Cover of the book Lernende Organisation im Mittelstand by Kai Hundertmark
Cover of the book Weiterentwicklung der Lieferantenbewertung bei der Schmidt AG by Kai Hundertmark
Cover of the book Reformarbeiten im Strafverfahrensrecht zur Zeit der NS-Diktatur by Kai Hundertmark
Cover of the book Gibt es den gerechten Krieg? by Kai Hundertmark
Cover of the book Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung by Kai Hundertmark
Cover of the book Jan Hus Anteil an der hussitischen Revolution by Kai Hundertmark
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy