Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Yvonne Büchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Büchner ISBN: 9783640794492
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Büchner
ISBN: 9783640794492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dessau, 6. September 1729 oder der 12. Elul 5489 nach dem jüdischen Kalender. Der Stern der Haskala - Der jüdischen Aufklärung - wird geboren, Moses Mendelssohn, welcher später als Vorreiter der jüdischen Emanzipationsbewegung in Deutschland wenn nicht gar in ganz Europa, als Berliner Sokrates sowie als Brückenbauer und Vermittler zwischen Juden und Christen gelten wird. Allerdings waren die Reaktionen auf seine Schriften und Werke in seinen 57 Lebensjahren oft nicht so positiv. Er musste sich lebenslang für seinen Glauben rechtfertigen, dies gipfelte 1769 in einem Bekehrungsversuch des Schweizer reformierten Theologen Johann Casper Lavater , dessen Angriff Mendelssohn tief verletzen sollte, obwohl ihm viele berühmteste Theologen und Philosophen, unter ihnen Kant und Herder beistanden und verteidigten. Auch zog sich Moses Mendelssohn durch seine Pentateuchübersetzung ins Deutsche einen Bann der jüdischen Orthodoxie auf diese Arbeit. Mendelssohn pflegte Freundschaften zu vielen der Großen Schriftsteller und Philosophen seiner Zeit. Sein vielleicht engster Freund Gotthold Ephraim Lessing nahm seinen jüdischen Freund als Vorbild für die Figur des 'Nathan der Weise' und setzte ihm so ein Denkmal. Mendelssohns Leben war geprägt vom intellektuellen Kampf für die jüdische Emanzipation, wobei er immer klar betonte, dass die Religion eine Privatsache sei und nicht die Nationalität des Menschen bestimme. Er unterstrich stets, dass Juden genauso loyal und fördernd für ihr Heimatland seien wie Christen und sie endlich als vollwertige Mitglieder ihrer Heimatländer anerkannt werden sollten. Der als sensibel, tolerant und geduldig beschriebene Mendelssohn erlebte selber nicht mehr die Früchte seiner Arbeit, die Verleihung der deutschen Bürgerrechte an die Juden (1797 bis 1918).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dessau, 6. September 1729 oder der 12. Elul 5489 nach dem jüdischen Kalender. Der Stern der Haskala - Der jüdischen Aufklärung - wird geboren, Moses Mendelssohn, welcher später als Vorreiter der jüdischen Emanzipationsbewegung in Deutschland wenn nicht gar in ganz Europa, als Berliner Sokrates sowie als Brückenbauer und Vermittler zwischen Juden und Christen gelten wird. Allerdings waren die Reaktionen auf seine Schriften und Werke in seinen 57 Lebensjahren oft nicht so positiv. Er musste sich lebenslang für seinen Glauben rechtfertigen, dies gipfelte 1769 in einem Bekehrungsversuch des Schweizer reformierten Theologen Johann Casper Lavater , dessen Angriff Mendelssohn tief verletzen sollte, obwohl ihm viele berühmteste Theologen und Philosophen, unter ihnen Kant und Herder beistanden und verteidigten. Auch zog sich Moses Mendelssohn durch seine Pentateuchübersetzung ins Deutsche einen Bann der jüdischen Orthodoxie auf diese Arbeit. Mendelssohn pflegte Freundschaften zu vielen der Großen Schriftsteller und Philosophen seiner Zeit. Sein vielleicht engster Freund Gotthold Ephraim Lessing nahm seinen jüdischen Freund als Vorbild für die Figur des 'Nathan der Weise' und setzte ihm so ein Denkmal. Mendelssohns Leben war geprägt vom intellektuellen Kampf für die jüdische Emanzipation, wobei er immer klar betonte, dass die Religion eine Privatsache sei und nicht die Nationalität des Menschen bestimme. Er unterstrich stets, dass Juden genauso loyal und fördernd für ihr Heimatland seien wie Christen und sie endlich als vollwertige Mitglieder ihrer Heimatländer anerkannt werden sollten. Der als sensibel, tolerant und geduldig beschriebene Mendelssohn erlebte selber nicht mehr die Früchte seiner Arbeit, die Verleihung der deutschen Bürgerrechte an die Juden (1797 bis 1918).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?) by Yvonne Büchner
Cover of the book The Maintenance of Peace and Security: The Cooperation between the Security Council and Regional Organisations by Yvonne Büchner
Cover of the book Erziehung und die Würde des Menschen - Ein Konflikt? by Yvonne Büchner
Cover of the book International Relations: Which grand theory best describes the world today? Why? by Yvonne Büchner
Cover of the book Der deutsch-dänische Grenzraum by Yvonne Büchner
Cover of the book Demokratie, Autokratie und Wirtschaftsentwicklung by Yvonne Büchner
Cover of the book Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens by Yvonne Büchner
Cover of the book Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen by Yvonne Büchner
Cover of the book Xenophons Apologie des Sokrates by Yvonne Büchner
Cover of the book Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes' by Yvonne Büchner
Cover of the book Implications of post-crisis banking regulation after 2007 on the debt capital structures of German companies and corporate banking business models by Yvonne Büchner
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Yvonne Büchner
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Yvonne Büchner
Cover of the book Vernacular im Internet und das Internet als Manifestation des vernacular by Yvonne Büchner
Cover of the book Working Capital Management during and after the Global Financial Crisis. Evidence from Germany by Yvonne Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy