Internationalisierungsstrategien im Mittelstand

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Internationalisierungsstrategien im Mittelstand by Haroun Saou, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Haroun Saou ISBN: 9783640285365
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Haroun Saou
ISBN: 9783640285365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung hat in den letzten 20 Jahren eine dynamische Entwicklung angenommen, deren wesentlicher Antrieb die weltpolitischen Änderungen sind. Diese politische Öffnung führte auch zu einem überproportionalen Wachstum im Welthandel. Diese Veränderungen betreffen auch den Mittelstand und sind eine aktuelle Herausforderung, der sich gestellt werden sollte, was sich auch in der engen Verbundenheit zwischen den Begriffen Mittelstand und Außenwirtschaft zeigt. Die Globalisierung der Wirtschaft zwingt auch die mittelständischen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten zu überdenken und neu zu strukturieren. Doch gerade Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fehlt es an bestimmten Vorraussetzungen, um internationale Geschäftsaktivitäten durchzuführen. Nicht nur Kapital und Management sondern auch das Wissen der Internationalisierung ist ein erheblicher Erfolgsfaktor. Trotzdem können KMU Chancen erarbeiten und diese erfolgreich in eine internationale Aktivität umsetzen, die besonders wegen ihrer Nischenstrategie auf spezielle Bedürfnisse von internationalen Kunden abzielt, die von Großunternehmen nicht befriedigt werden können. Eine Nischenproduktion oder Export genügt allerdings nicht, um sich langfristig gegen internationale Wettbewerber zu behaupten. Deshalb gehören Einflüsse wie Nutzung von technischem Fortschritt, kurze Produktzyklen sowie schnelle und aktive Präsenz im Ausland dazu, um die Wertekette des Unternehmens zu internationalisieren. Für eine erfolgreiche und zielgerichtete Internationalisierungsstrategie im Mittelstand sollte es notwendig sein, ein Konzept zu erstellen, das Motive, Markteintrittsformen, mögliche Potentiale und denkbare Hemmnisse beinhaltet. Die gegenwärtige Seminararbeit soll zunächst die Grundlagen erläutern, indem die wesentlichen Begriffe definiert werden. Anschließend werden Gründe und Motive für Internationalisierungsstrategien im Mittelstand aufgeführt. Daraus folgernd sollen denkbare Markteintrittsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargelegt werden. Ausgehend von den Strategieformen werden daraufhin die Chancen und Risiken aufgezeigt, welche sich für den Mittelstand bei einer internationalen Markteintrittstrategie ergeben könnten. Schlussendlich wird im letzen Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft für den Mittelsand gewagt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationalisierung hat in den letzten 20 Jahren eine dynamische Entwicklung angenommen, deren wesentlicher Antrieb die weltpolitischen Änderungen sind. Diese politische Öffnung führte auch zu einem überproportionalen Wachstum im Welthandel. Diese Veränderungen betreffen auch den Mittelstand und sind eine aktuelle Herausforderung, der sich gestellt werden sollte, was sich auch in der engen Verbundenheit zwischen den Begriffen Mittelstand und Außenwirtschaft zeigt. Die Globalisierung der Wirtschaft zwingt auch die mittelständischen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten zu überdenken und neu zu strukturieren. Doch gerade Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fehlt es an bestimmten Vorraussetzungen, um internationale Geschäftsaktivitäten durchzuführen. Nicht nur Kapital und Management sondern auch das Wissen der Internationalisierung ist ein erheblicher Erfolgsfaktor. Trotzdem können KMU Chancen erarbeiten und diese erfolgreich in eine internationale Aktivität umsetzen, die besonders wegen ihrer Nischenstrategie auf spezielle Bedürfnisse von internationalen Kunden abzielt, die von Großunternehmen nicht befriedigt werden können. Eine Nischenproduktion oder Export genügt allerdings nicht, um sich langfristig gegen internationale Wettbewerber zu behaupten. Deshalb gehören Einflüsse wie Nutzung von technischem Fortschritt, kurze Produktzyklen sowie schnelle und aktive Präsenz im Ausland dazu, um die Wertekette des Unternehmens zu internationalisieren. Für eine erfolgreiche und zielgerichtete Internationalisierungsstrategie im Mittelstand sollte es notwendig sein, ein Konzept zu erstellen, das Motive, Markteintrittsformen, mögliche Potentiale und denkbare Hemmnisse beinhaltet. Die gegenwärtige Seminararbeit soll zunächst die Grundlagen erläutern, indem die wesentlichen Begriffe definiert werden. Anschließend werden Gründe und Motive für Internationalisierungsstrategien im Mittelstand aufgeführt. Daraus folgernd sollen denkbare Markteintrittsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargelegt werden. Ausgehend von den Strategieformen werden daraufhin die Chancen und Risiken aufgezeigt, welche sich für den Mittelstand bei einer internationalen Markteintrittstrategie ergeben könnten. Schlussendlich wird im letzen Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft für den Mittelsand gewagt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das mittelalterliche klimatische Optimum by Haroun Saou
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Haroun Saou
Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Haroun Saou
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Haroun Saou
Cover of the book Love's Obstacles in Othello by Haroun Saou
Cover of the book Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit by Haroun Saou
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tschechen und Slowaken vor der Staatsgründung by Haroun Saou
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Haroun Saou
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Haroun Saou
Cover of the book Wie verstehen Kinder die Bibel? by Haroun Saou
Cover of the book Zehn Jahre Deutsche Einheit - Ostdeutsche Bürger zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Haroun Saou
Cover of the book Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Vulnerabilität, Risikofaktoren und ätiologische Ansätze) by Haroun Saou
Cover of the book Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung by Haroun Saou
Cover of the book Die Entwicklung des Parteiensystems Israels (1948-1967) by Haroun Saou
Cover of the book Medienentwicklung, Medienbegriff und Medienformen nach Marshall McLuhan by Haroun Saou
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy