Internet in China

Zwischen Zensur und wirtschaftlichem Aufschwung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Internet in China by Sebastian Kentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kentsch ISBN: 9783640419968
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kentsch
ISBN: 9783640419968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Spezialisierungsmodul Politik und Wirtschaft in Entwicklungs -und Schwellenländern: China und Indien- Politik und Wirtschaft in aufstrebenden Großmächten, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zensur ist die geheime Empfehlung durch das öffentliche Verbot.' Mit dem Internet in China assoziieren sich der technologische Fortschritt und Wandel,der Internetmarkt, aber auch die Zensur eben jenes Mediums. Besonders die Einschränkung der ausländischen Presse durch den chinesischen Staat bei den olympischen Spielen in Peking bleibt noch nachwirkend in Erinnerung. Schwerpunkt der Fallstudie soll die Internetpolitik des chinesischen Staates,insbesondere die Internetregulierung, sein. Ziel der Studie ist, zu überprüfen und darzustellen, inwiefern die chinesische Regierung durch Gesetze und staatliche Instanzen das Internet reguliert. Darüber hinaus soll der Kontrast zwischen der Zensur und dem wirtschaftlichen Aufschwung am Beispiel des Internetmarktes in diesem Sektor herausgearbeitet werden. Ausgangspunkt der Arbeit ist ein kurzer historischer Abriss der Entwicklung des Internets in China. Anschließend erfolgt eine faktische Übersicht über die Nutzung des Internets in der Volksrepublik. Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die nun folgende Darstellung der Gesetze, Planungen und Programme, die von der chinesischen Regierung erlassen worden sind, um das Internet zu regulieren. Sie tragen im wesentlichen zu einem erfolgreichen Gelingen der Internetzensur bei. Im Anschluss daran werden die staatlichen Akteure vorgestellt, die mit der Überwachung und Überprüfung des Mediums Internet beauftragt sind. Das sich anschließende Unterkapitel greift die wichtigsten Unternehmen im chinesischen Internetmarkt auf. Ohne die Exekutive, die die Vorgaben der kommunistischen Partei ausführt, wäre eine strenge Kontrolle jenes Netzwerkes nicht möglich. Kontrastierend zu den staatlichen Akteuren zeigen die Partizipanten im Internetmarkt stellvertretend die positive Entwicklungen in diesem Sektor. Der letzte Teil der Arbeit thematisiert die ntwicklungshemmnisse, die sich aus der Internetpolitik des chinesischen Staates, aber auch der Firmenpolitik der Unternehmen auf dem Internetmarkt ergeben. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten und -vorschläge für jene Einschränkungen angeboten. Das abschließende Kapitel der Fallstudie behandelt das Scheitern internationaler Unternehmen auf dem chinesischen Internetmarkt am Beispiel des amerikanischen Internetauktionshauses Ebay. Vor allem ausländische Firmen haben es schwer, sich auf diesem Markt zu etablieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Spezialisierungsmodul Politik und Wirtschaft in Entwicklungs -und Schwellenländern: China und Indien- Politik und Wirtschaft in aufstrebenden Großmächten, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zensur ist die geheime Empfehlung durch das öffentliche Verbot.' Mit dem Internet in China assoziieren sich der technologische Fortschritt und Wandel,der Internetmarkt, aber auch die Zensur eben jenes Mediums. Besonders die Einschränkung der ausländischen Presse durch den chinesischen Staat bei den olympischen Spielen in Peking bleibt noch nachwirkend in Erinnerung. Schwerpunkt der Fallstudie soll die Internetpolitik des chinesischen Staates,insbesondere die Internetregulierung, sein. Ziel der Studie ist, zu überprüfen und darzustellen, inwiefern die chinesische Regierung durch Gesetze und staatliche Instanzen das Internet reguliert. Darüber hinaus soll der Kontrast zwischen der Zensur und dem wirtschaftlichen Aufschwung am Beispiel des Internetmarktes in diesem Sektor herausgearbeitet werden. Ausgangspunkt der Arbeit ist ein kurzer historischer Abriss der Entwicklung des Internets in China. Anschließend erfolgt eine faktische Übersicht über die Nutzung des Internets in der Volksrepublik. Wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die nun folgende Darstellung der Gesetze, Planungen und Programme, die von der chinesischen Regierung erlassen worden sind, um das Internet zu regulieren. Sie tragen im wesentlichen zu einem erfolgreichen Gelingen der Internetzensur bei. Im Anschluss daran werden die staatlichen Akteure vorgestellt, die mit der Überwachung und Überprüfung des Mediums Internet beauftragt sind. Das sich anschließende Unterkapitel greift die wichtigsten Unternehmen im chinesischen Internetmarkt auf. Ohne die Exekutive, die die Vorgaben der kommunistischen Partei ausführt, wäre eine strenge Kontrolle jenes Netzwerkes nicht möglich. Kontrastierend zu den staatlichen Akteuren zeigen die Partizipanten im Internetmarkt stellvertretend die positive Entwicklungen in diesem Sektor. Der letzte Teil der Arbeit thematisiert die ntwicklungshemmnisse, die sich aus der Internetpolitik des chinesischen Staates, aber auch der Firmenpolitik der Unternehmen auf dem Internetmarkt ergeben. Zudem werden Lösungsmöglichkeiten und -vorschläge für jene Einschränkungen angeboten. Das abschließende Kapitel der Fallstudie behandelt das Scheitern internationaler Unternehmen auf dem chinesischen Internetmarkt am Beispiel des amerikanischen Internetauktionshauses Ebay. Vor allem ausländische Firmen haben es schwer, sich auf diesem Markt zu etablieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bildnisschutz beim Archivieren von Medien by Sebastian Kentsch
Cover of the book Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa by Sebastian Kentsch
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Sebastian Kentsch
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Sebastian Kentsch
Cover of the book The Real Estate Property Protection in Georgian Republic by Sebastian Kentsch
Cover of the book Bildungsungleichheiten. Migrationshintergrund vs. Schulkarriere? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern by Sebastian Kentsch
Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Sebastian Kentsch
Cover of the book Problemfall 'Kindertaufe'- Zum Taufritus in seiner ursprünglichen Bedeutung und der Umsetzung in der heutigen Zeit by Sebastian Kentsch
Cover of the book Griechische Mythologie im Zeitalter der Kolonisation by Sebastian Kentsch
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Sebastian Kentsch
Cover of the book Zu: Friedrich August von Hayeks 'Kosmos und Taxis' und 'Die Zerstörung der spontanen Ordnung' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit by Sebastian Kentsch
Cover of the book Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter by Sebastian Kentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy