Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Interpretation eines Auszuges aus 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gottfried Herder by Marijke Eggert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marijke Eggert ISBN: 9783656254782
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marijke Eggert
ISBN: 9783656254782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gott-fried Herder von 1784 - 1791 ist formal in vier Teile gegliedert, welche insgesamt aus zwanzig Büchern bestehen. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den vier Kapiteln beschäftigen, die als Textgrundlage im Seminar dienten. Die Interpretation der vier Kapitel erfolgt in chronologischer Reihenfolge. Innerhalb dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Entstehung von Kultur nach Herder auseinandersetzen. Dabei ist von zentraler Bedeutung wichtige Begrifflichkeiten zu klären und in Zusam-menhang zur Kultur zu setzen. Im Anhang werde ich, zusätzlich zu einer Biografie Johann Gottfried Herders, näher auf den fünften Absatz des Kapitels 'Der Mensch ist zu feinern Sinnen, zur Kunst und zur Sprache organisieret.' eingehen und in diesem Zuge mich mit Herders Definition der Sprache und seinem Verständnis der Taubstummenpädagogik beschäftigen. Ich habe diesen zusätzlichen Aspekt auf Grund meines Studienfaches 'Sonderpädagogik' und meines persönlichen Interesses an der Thematik gewählt, konnte ihn jedoch aus Gründen der Seitenbegrenzung und Aufgabenstellung nicht in die eigentliche Hausarbeit mit einbauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk 'Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit' von Johann Gott-fried Herder von 1784 - 1791 ist formal in vier Teile gegliedert, welche insgesamt aus zwanzig Büchern bestehen. In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den vier Kapiteln beschäftigen, die als Textgrundlage im Seminar dienten. Die Interpretation der vier Kapitel erfolgt in chronologischer Reihenfolge. Innerhalb dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Entstehung von Kultur nach Herder auseinandersetzen. Dabei ist von zentraler Bedeutung wichtige Begrifflichkeiten zu klären und in Zusam-menhang zur Kultur zu setzen. Im Anhang werde ich, zusätzlich zu einer Biografie Johann Gottfried Herders, näher auf den fünften Absatz des Kapitels 'Der Mensch ist zu feinern Sinnen, zur Kunst und zur Sprache organisieret.' eingehen und in diesem Zuge mich mit Herders Definition der Sprache und seinem Verständnis der Taubstummenpädagogik beschäftigen. Ich habe diesen zusätzlichen Aspekt auf Grund meines Studienfaches 'Sonderpädagogik' und meines persönlichen Interesses an der Thematik gewählt, konnte ihn jedoch aus Gründen der Seitenbegrenzung und Aufgabenstellung nicht in die eigentliche Hausarbeit mit einbauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Marijke Eggert
Cover of the book Von der Kanzler- zur Koordinationsdemokratie? Kontinuität und Wandel des Regierens am Beispiel Adenauers und Kohls by Marijke Eggert
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Marijke Eggert
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Marijke Eggert
Cover of the book Music and Advertising in Television II by Marijke Eggert
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei globaler Aphasie. Unter welchen Umständen ist ihr Einsatz möglich? by Marijke Eggert
Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Marijke Eggert
Cover of the book Performance Evaluation. Different approaches for evaluating computational performance by Marijke Eggert
Cover of the book Hospize in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Studie by Marijke Eggert
Cover of the book Interconnection: Bill and Keep? by Marijke Eggert
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Marijke Eggert
Cover of the book Analyse von Storni und Implikationen für die Gestaltung eines Stornomanagements in Lebensversicherungsunternehmen by Marijke Eggert
Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Marijke Eggert
Cover of the book Unterrichtseinheit: Naturkunst by Marijke Eggert
Cover of the book Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes by Marijke Eggert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy