Wortschatz üben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Wortschatz üben by Nika Ragua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nika Ragua ISBN: 9783656307921
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nika Ragua
ISBN: 9783656307921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde in der fremdsprachendidaktischen und angewandt-linguistischen Diskussion moniert, dass der Grammatikvermittlung (zu) viel Raum zugesprochen werde, wohingegen Wortschatzübungen zu selten ausgewiesen würden (vgl. Bayerlein 1997, S. 17). (...) Mittlerweile kann hingegen festgestellt werden, dass - spätestens seit der sogenannten Wortschatzwende - die Notwendigkeit spezieller Wortschatzarbeit aus fachwissenschaftlicher Sicht kaum mehr in Frage gestellt wird. So postuliert Freudenstein: 'Der rechte Weg: Vokabeln statt Grammatik' (Freudenstein 1995, S. 63). Auch Bohn spricht daher von einer Trendwende, wenngleich 'die Meinungen darüber, in welchem Maße Wortschatzlernen überhaupt notwendig und möglich ist, noch sehr widersprüchlich [sind]' (vgl. Bohn 2000, S. 6). So merken Huneke und Steinig an: 'Von Lehrern wird oft bis heute Wortschatzerwerb als notwendiges Übel angesehen. 'Vokabel-Lernen' wird deshalb auch häufig aus dem 'offiziellen' DaF-Unterricht ausgelagert' (Steinig/Huneke 2005, S. 146). Systematische und im Unterricht integrierte Wortschatzübungen sind jedoch von Beginn an notwendig, denn kein Teilbereich der Sprache, so Löschmann, sei dem Vergessen so ausgesetzt wie der Wortschatz (vgl. Löschmann 1984, S. 11). Außerdem hängt es entscheidend vom Einsatz und der Verfügbarkeit lexikalischer Mittel ab, ob und wie sprachliche Äußerungen verstanden werden und somit kommunikatives Handeln gelingen kann. (...) Die zentrale Frage, die auch in dieser Ausarbeitung behandelt werden soll, ist daher, wie der Wortschatz am besten und am sichersten eingeübt werden kann (vgl. Löschmann 1993, S. 103). Daher werden zunächst die Lernziele des Wortschatzlernens genannt, denn nur mit ihnen können die weiteren Schritte legitimiert werden. Im Anschluss werden lernpsychologische und sodann auch didaktische Grundsätze der Wortschatzarbeit genannt, ohne deren Beachtung das Wortschatzüben kaum gelingen mag. In einem weiteren Schritt wird gefragt, welche Wörter von den Fremdsprachenlernern1 zu lernen sind, also nach welchen Kriterien sich der Wortschatz einschränken lässt. Nach diesen keineswegs umfassenden Ausführungen wird der Hauptfokus auf die Möglichkeiten des Wortschatzübens gelegt. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde in der fremdsprachendidaktischen und angewandt-linguistischen Diskussion moniert, dass der Grammatikvermittlung (zu) viel Raum zugesprochen werde, wohingegen Wortschatzübungen zu selten ausgewiesen würden (vgl. Bayerlein 1997, S. 17). (...) Mittlerweile kann hingegen festgestellt werden, dass - spätestens seit der sogenannten Wortschatzwende - die Notwendigkeit spezieller Wortschatzarbeit aus fachwissenschaftlicher Sicht kaum mehr in Frage gestellt wird. So postuliert Freudenstein: 'Der rechte Weg: Vokabeln statt Grammatik' (Freudenstein 1995, S. 63). Auch Bohn spricht daher von einer Trendwende, wenngleich 'die Meinungen darüber, in welchem Maße Wortschatzlernen überhaupt notwendig und möglich ist, noch sehr widersprüchlich [sind]' (vgl. Bohn 2000, S. 6). So merken Huneke und Steinig an: 'Von Lehrern wird oft bis heute Wortschatzerwerb als notwendiges Übel angesehen. 'Vokabel-Lernen' wird deshalb auch häufig aus dem 'offiziellen' DaF-Unterricht ausgelagert' (Steinig/Huneke 2005, S. 146). Systematische und im Unterricht integrierte Wortschatzübungen sind jedoch von Beginn an notwendig, denn kein Teilbereich der Sprache, so Löschmann, sei dem Vergessen so ausgesetzt wie der Wortschatz (vgl. Löschmann 1984, S. 11). Außerdem hängt es entscheidend vom Einsatz und der Verfügbarkeit lexikalischer Mittel ab, ob und wie sprachliche Äußerungen verstanden werden und somit kommunikatives Handeln gelingen kann. (...) Die zentrale Frage, die auch in dieser Ausarbeitung behandelt werden soll, ist daher, wie der Wortschatz am besten und am sichersten eingeübt werden kann (vgl. Löschmann 1993, S. 103). Daher werden zunächst die Lernziele des Wortschatzlernens genannt, denn nur mit ihnen können die weiteren Schritte legitimiert werden. Im Anschluss werden lernpsychologische und sodann auch didaktische Grundsätze der Wortschatzarbeit genannt, ohne deren Beachtung das Wortschatzüben kaum gelingen mag. In einem weiteren Schritt wird gefragt, welche Wörter von den Fremdsprachenlernern1 zu lernen sind, also nach welchen Kriterien sich der Wortschatz einschränken lässt. Nach diesen keineswegs umfassenden Ausführungen wird der Hauptfokus auf die Möglichkeiten des Wortschatzübens gelegt. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Nika Ragua
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Nika Ragua
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Nika Ragua
Cover of the book Language awareness by Nika Ragua
Cover of the book Wie äußert sich der nazarenische Freundschaftsgedanke im Bildnis des Franz Pforr von Johann Friedrich Overbeck? by Nika Ragua
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Nika Ragua
Cover of the book Do-rag vs. mohawk haircut - a comparison of punk and hip-hop culture by Nika Ragua
Cover of the book Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede? by Nika Ragua
Cover of the book Pflegekinder. Zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie by Nika Ragua
Cover of the book Mathematik ist gar nicht mein Problem oder: Der Teufelskreis Prüfungsangst by Nika Ragua
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Nika Ragua
Cover of the book Zivilität und Civil Society bei Edward Shils. Eine begriffliche Kritik by Nika Ragua
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Nika Ragua
Cover of the book Canada's Multiculturalism as a Solution for Germany's Woes: False Perceptions by Nika Ragua
Cover of the book Das Image Berlins - Stadtmarketing für Besucher und Bewohner by Nika Ragua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy