Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Aonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aonym ISBN: 9783638260961
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aonym
ISBN: 9783638260961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Irrationalismus und Esoterik boomen seit Anfang des 20ten Jahrhunderts, als Helena P. Blavatsky die Geheimwissenschaften für ein breites Publikum zugänglich machte, nahezu unverändert in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Selbst die nicht im esoterischen Sumpf feststecken, verhalten sich zumeist unkritisch zu Grenzwissenschaften und Übersinnlichem; Wissenschaftlichkeit bleibt dabei selbstverständlich auf der Strecke. Unterschiedliche Formen der Wissenschaftskritik haben zwar zweifellos etwas notwendig Fortschrittliches an sich (namentlich die der Antipositivisten), nicht aber die aus dem spirituellen Lager, denn wenn die Wissenschaft generell abgelehnt oder als zweitrangig angesehen wird - und mit ihr folgerichtig die Vernunft - ist der Rückfall hinter die allemal kritisch zu betrachtenden, aber tendenziell doch humanen Errungenschaften der Aufklärung vorprogrammiert. Viele niveauvolle und wissenschaftlich ernst zu nehmende Denker und Schulen befassten sich mit einer Kritik der Vernunft. Die gesamte deutsche Romantik beispielsweise war antibonarpartistisch geprägt und damit vernunftfeindlich und reaktionär. Der populärste Irrationalismus kommt von auf höherem Niveau schreibenden Philosophen wie Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche, deren Antiintellektualismus und Willenspriorität mehrere Generationen prägte. Später dann focht Oswald Spengler, noch etwas später Martin Heidegger gegen den Antagonisten irrationalistischen Idealismus: die materialistische Philosophie, die von einem progressiven Standpunkt aus als Vorläufer der bisher nur als Utopie denkbaren Emanzipation des Individuums von sozioökonomischen Zwängen angesehen werden kann, bzw. mit ihr gleichzusetzen ist. Die philosophischen und soziologischen Entwürfe der radikalidealistischen Denker sind in akademischen Kreisen bekannt, ihr akademischer Anspruch verhinderte zumeist allerdings eine breite Massenwirkung, für deren Etablierung zweitklassige Irrationalisten zuständig waren: Geisterseher und Mystiker, Spiritisten und Wunderheiler, Theosophen und Satanisten sorgten für einen Abbau kritischen Denkens in der Bevölkerung, die sich dann um so leichter in den jeweils vorherrschenden ökonomischen Apparat (heute in den Markt, früher in tradierte Standes- Hierarchien) integrieren lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Irrationalismus und Esoterik boomen seit Anfang des 20ten Jahrhunderts, als Helena P. Blavatsky die Geheimwissenschaften für ein breites Publikum zugänglich machte, nahezu unverändert in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Selbst die nicht im esoterischen Sumpf feststecken, verhalten sich zumeist unkritisch zu Grenzwissenschaften und Übersinnlichem; Wissenschaftlichkeit bleibt dabei selbstverständlich auf der Strecke. Unterschiedliche Formen der Wissenschaftskritik haben zwar zweifellos etwas notwendig Fortschrittliches an sich (namentlich die der Antipositivisten), nicht aber die aus dem spirituellen Lager, denn wenn die Wissenschaft generell abgelehnt oder als zweitrangig angesehen wird - und mit ihr folgerichtig die Vernunft - ist der Rückfall hinter die allemal kritisch zu betrachtenden, aber tendenziell doch humanen Errungenschaften der Aufklärung vorprogrammiert. Viele niveauvolle und wissenschaftlich ernst zu nehmende Denker und Schulen befassten sich mit einer Kritik der Vernunft. Die gesamte deutsche Romantik beispielsweise war antibonarpartistisch geprägt und damit vernunftfeindlich und reaktionär. Der populärste Irrationalismus kommt von auf höherem Niveau schreibenden Philosophen wie Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche, deren Antiintellektualismus und Willenspriorität mehrere Generationen prägte. Später dann focht Oswald Spengler, noch etwas später Martin Heidegger gegen den Antagonisten irrationalistischen Idealismus: die materialistische Philosophie, die von einem progressiven Standpunkt aus als Vorläufer der bisher nur als Utopie denkbaren Emanzipation des Individuums von sozioökonomischen Zwängen angesehen werden kann, bzw. mit ihr gleichzusetzen ist. Die philosophischen und soziologischen Entwürfe der radikalidealistischen Denker sind in akademischen Kreisen bekannt, ihr akademischer Anspruch verhinderte zumeist allerdings eine breite Massenwirkung, für deren Etablierung zweitklassige Irrationalisten zuständig waren: Geisterseher und Mystiker, Spiritisten und Wunderheiler, Theosophen und Satanisten sorgten für einen Abbau kritischen Denkens in der Bevölkerung, die sich dann um so leichter in den jeweils vorherrschenden ökonomischen Apparat (heute in den Markt, früher in tradierte Standes- Hierarchien) integrieren lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Aonym
Cover of the book Nur durch Jesus Christus zum Heil? - Zur Diskussion um die pluralistische Religionstheologie by Aonym
Cover of the book Anschluss eines Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Aonym
Cover of the book Kriminalität und Strafrecht in Japan by Aonym
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Aonym
Cover of the book Voluntourism. Intrinsic motivation or just CV building? by Aonym
Cover of the book Erwachsenenbildnerische Maßnahmen zum Thema 'Computerspiele' für die Zielgruppe Eltern by Aonym
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Aonym
Cover of the book Internationaler Giftmülltourismus und die Baseler Konvention zum Abfalltransport by Aonym
Cover of the book Grundbegriffe zu Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung by Aonym
Cover of the book Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie by Aonym
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Aonym
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Aonym
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Aonym
Cover of the book Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit? by Aonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy