Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution by Thorsten Seeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Seeberger ISBN: 9783668027725
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Seeberger
ISBN: 9783668027725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Vision 'Industrie 4.0' steht mit dem 'Internet der Dinge' eine allgegenwärtige Vernetzung von Personen, Dingen und Maschinen. Diese Vernetzung soll eine Bandbreite neuer Angebote und Dienste hervorbringen. Auf einem virtuellen Marktplatz handeln Produkte, Transportmittel oder Werkzeuge untereinander aus, welche Produktionselemente den nächsten Produktionsschritt am besten übernehmen könnten. So würde die virtuelle Welt mit realen Objekten nahtlos verschmelzen. Es sind ferner Markttrends zu beobachten, welche die Industrie in den kommenden zehn Jahren vor nicht unbeträchtliche Herausforderungen stellen werden. Der stetig wachsende Bedarf an Informations- und Anwendungsbereitstellung ohne Zeitverzug ('Real-Time-Economy'), der wachsende Anspruch an ressourceneffizientes, nachhaltiges Wirtschaften in Folge wachsenden Wettbewerbsdrucks und eine unablässige Verschiebung der globalen Nachfrage in Richtung des asiatischen Raums sind nur wenige davon. Im Rahmen dieser Arbeit sollen wesentliche, innovative Konzepte der Industrie 4.0 beleuchtet werden, die im Laufe der nächsten Dekade sowohl essenzielle Chancen, als auch signifikante Risiken für die Industrie mit sich bringen werden. Diese Projektarbeit basiert auf einer Studie von PricewaterhouseCoopers aus dem Jahr 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Vision 'Industrie 4.0' steht mit dem 'Internet der Dinge' eine allgegenwärtige Vernetzung von Personen, Dingen und Maschinen. Diese Vernetzung soll eine Bandbreite neuer Angebote und Dienste hervorbringen. Auf einem virtuellen Marktplatz handeln Produkte, Transportmittel oder Werkzeuge untereinander aus, welche Produktionselemente den nächsten Produktionsschritt am besten übernehmen könnten. So würde die virtuelle Welt mit realen Objekten nahtlos verschmelzen. Es sind ferner Markttrends zu beobachten, welche die Industrie in den kommenden zehn Jahren vor nicht unbeträchtliche Herausforderungen stellen werden. Der stetig wachsende Bedarf an Informations- und Anwendungsbereitstellung ohne Zeitverzug ('Real-Time-Economy'), der wachsende Anspruch an ressourceneffizientes, nachhaltiges Wirtschaften in Folge wachsenden Wettbewerbsdrucks und eine unablässige Verschiebung der globalen Nachfrage in Richtung des asiatischen Raums sind nur wenige davon. Im Rahmen dieser Arbeit sollen wesentliche, innovative Konzepte der Industrie 4.0 beleuchtet werden, die im Laufe der nächsten Dekade sowohl essenzielle Chancen, als auch signifikante Risiken für die Industrie mit sich bringen werden. Diese Projektarbeit basiert auf einer Studie von PricewaterhouseCoopers aus dem Jahr 2015.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von 'Batman Begins' by Thorsten Seeberger
Cover of the book Geschlechtsspezifische Disparitäten in den Sportengagements Jugendlicher by Thorsten Seeberger
Cover of the book Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion by Thorsten Seeberger
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Thorsten Seeberger
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Thorsten Seeberger
Cover of the book Integrationsfaktor Bildung? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Thorsten Seeberger
Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Thorsten Seeberger
Cover of the book Factors Influencing Poor Performance in Science Subjects in Secondary Schools in Shinyanga Municipality by Thorsten Seeberger
Cover of the book Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung by Thorsten Seeberger
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Thorsten Seeberger
Cover of the book Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen by Thorsten Seeberger
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Thorsten Seeberger
Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Thorsten Seeberger
Cover of the book Bjørnstjerne Bjørnson und Ibsen by Thorsten Seeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy