Author: | Eva Krosch | ISBN: | 9783638313759 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 10, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Eva Krosch |
ISBN: | 9783638313759 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 10, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den vielen theoretischen Texten von Popp, Klafki, Thiel u.a. zur Vorbereitung des didaktischen Unterrichts, die man als Lehramtsanwärter liest, drängt sich fast zwangsläufig die Frage auf: Wie kann ich diese, sich teilweise widersprechenden, theoretischen Vorgaben, praktisch umsetzen? Können diese Konzepte überhaupt eins zu eins übernommen werden oder sind sie viel mehr als allgemeine Anhaltspunkte und Denkanstoß zu sehen? Gerade in Zeiten, in denen die deutschen Schüler im internationalen Vergleich der PISA-Studie beispielsweise mit ihren Leistungen im Lesen nur auf Rang 21 und ihren Leistungen in Mathematik und in den Naturwissenschaften ebenfalls nur auf Rang 20 rangieren, ist danach zu fragen, ob es nun, neben den Schulsystemen und anderen zahlreichen Faktoren, die theoretischen Konzepte sind, die erneuert werden müssen, oder ob es an der schlechten Umsetzung der Theorien durch die mangelnden didaktischen Fähigkeiten der Lehrer liegt, dass die Bildung der deutschen Schüler im internationalen Vergleich nicht auf den vorderen Rängen anzusiedeln ist. Für die Zukunft als Lehrer ist es wichtig, zu wissen, wie man theoretische Konzepte nutzen kann, inwieweit man sie verwirklichen kann, aber auch herauszufinden, was sich ändern lässt, um sie möglicherweise zu verbessern. Diese Arbeit soll deshalb zunächst die Frage klären: Inwieweit lassen sich die didaktischen Theorien zur Unterrichtsvorbereitung in die Praxis umsetzen? Wo liegen die Grenzen der Theorien? Des Weiteren soll versucht werden, einige Verbesserungsvorschläge, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, zu entwickeln.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den vielen theoretischen Texten von Popp, Klafki, Thiel u.a. zur Vorbereitung des didaktischen Unterrichts, die man als Lehramtsanwärter liest, drängt sich fast zwangsläufig die Frage auf: Wie kann ich diese, sich teilweise widersprechenden, theoretischen Vorgaben, praktisch umsetzen? Können diese Konzepte überhaupt eins zu eins übernommen werden oder sind sie viel mehr als allgemeine Anhaltspunkte und Denkanstoß zu sehen? Gerade in Zeiten, in denen die deutschen Schüler im internationalen Vergleich der PISA-Studie beispielsweise mit ihren Leistungen im Lesen nur auf Rang 21 und ihren Leistungen in Mathematik und in den Naturwissenschaften ebenfalls nur auf Rang 20 rangieren, ist danach zu fragen, ob es nun, neben den Schulsystemen und anderen zahlreichen Faktoren, die theoretischen Konzepte sind, die erneuert werden müssen, oder ob es an der schlechten Umsetzung der Theorien durch die mangelnden didaktischen Fähigkeiten der Lehrer liegt, dass die Bildung der deutschen Schüler im internationalen Vergleich nicht auf den vorderen Rängen anzusiedeln ist. Für die Zukunft als Lehrer ist es wichtig, zu wissen, wie man theoretische Konzepte nutzen kann, inwieweit man sie verwirklichen kann, aber auch herauszufinden, was sich ändern lässt, um sie möglicherweise zu verbessern. Diese Arbeit soll deshalb zunächst die Frage klären: Inwieweit lassen sich die didaktischen Theorien zur Unterrichtsvorbereitung in die Praxis umsetzen? Wo liegen die Grenzen der Theorien? Des Weiteren soll versucht werden, einige Verbesserungsvorschläge, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, zu entwickeln.