Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Julia Gütgemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gütgemann ISBN: 9783638468909
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gütgemann
ISBN: 9783638468909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.6, Universität Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Referats habe ich mich mit dem Thema 'Selbstfürsorge und Selbstzerstörung' auseinandergesetzt.Die Grundlage boten die Texte von Joachim Küchenhoff 'Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge - die seelischen Voraussetzungen', Michel Foucault 'Die Kultur seiner selber' und der Text von Joan Tronto 'Demokratie als fürsorgliche Praxis. Auf diese Weise konnte ich sowohl einen psychoanalytischen, als auch einen philosophischen und politologischen Zugang zu diesem Thema finden. Es folgt nun eine Zusammenfassung der Arbeiten von Joachim Küchenhoff und Joan Tronto. Im Anschluß daran schließt die Ausarbeitung mit einem Fazit an, welches ich hauptsächlich an den Text von Joachim Küchenhoff anlehnen werde, zudem wende ich mich dem Thema Michel Foucaults zu. Im Laufe des Fazits habe ich mich spezialisiert auf die Beantwortung der Fragen, welche meiner Auffassung nach als Kernfragen gelten: 'Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass es uns gelingt, das scheinbar so selbstverständliche zu schaffen, zu uns gut zu sein?' (Küchenhoff) ; 'Wie muß eine Gesellschaft geschaffen sein, um bestmöglich in ihr Leben zu können?' (Tronto) und 'Was kann jeder Einzelne für sich tun? Welche Haltung soll man sich selbst gegenüber entwickeln?'(Foucault) Ich habe den Text von Joachim Küchenhoff als Haupttext unserer Ausarbeitung gewählt, da er viele Denkanstöße gab und eine hohe Aktualität aufweist. Somit konnte ich ihn auf die derzeitigen Problematiken, in Hinblick auf das Thema Fürsorge und Sorge um sich, innerhalb unserer Gesellschaft beziehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.6, Universität Kassel (Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Biographische Unsicherheit.Gesellschaftliche Bedingungen von Angst, Scham, Anerkennung und Respekt, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Referats habe ich mich mit dem Thema 'Selbstfürsorge und Selbstzerstörung' auseinandergesetzt.Die Grundlage boten die Texte von Joachim Küchenhoff 'Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge - die seelischen Voraussetzungen', Michel Foucault 'Die Kultur seiner selber' und der Text von Joan Tronto 'Demokratie als fürsorgliche Praxis. Auf diese Weise konnte ich sowohl einen psychoanalytischen, als auch einen philosophischen und politologischen Zugang zu diesem Thema finden. Es folgt nun eine Zusammenfassung der Arbeiten von Joachim Küchenhoff und Joan Tronto. Im Anschluß daran schließt die Ausarbeitung mit einem Fazit an, welches ich hauptsächlich an den Text von Joachim Küchenhoff anlehnen werde, zudem wende ich mich dem Thema Michel Foucaults zu. Im Laufe des Fazits habe ich mich spezialisiert auf die Beantwortung der Fragen, welche meiner Auffassung nach als Kernfragen gelten: 'Welche Voraussetzungen sind notwendig, dass es uns gelingt, das scheinbar so selbstverständliche zu schaffen, zu uns gut zu sein?' (Küchenhoff) ; 'Wie muß eine Gesellschaft geschaffen sein, um bestmöglich in ihr Leben zu können?' (Tronto) und 'Was kann jeder Einzelne für sich tun? Welche Haltung soll man sich selbst gegenüber entwickeln?'(Foucault) Ich habe den Text von Joachim Küchenhoff als Haupttext unserer Ausarbeitung gewählt, da er viele Denkanstöße gab und eine hohe Aktualität aufweist. Somit konnte ich ihn auf die derzeitigen Problematiken, in Hinblick auf das Thema Fürsorge und Sorge um sich, innerhalb unserer Gesellschaft beziehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Julia Gütgemann
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Julia Gütgemann
Cover of the book Die GASP der EU by Julia Gütgemann
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Julia Gütgemann
Cover of the book Relations between Contemporary Dance and Korean New Traditional Dance by Julia Gütgemann
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Julia Gütgemann
Cover of the book Außenwirtschaftliche Abhängigkeit, Wirtschaftswachstum und Lebenschancen in den Entwicklungsländern: Eine Re-Analyse by Julia Gütgemann
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Julia Gütgemann
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Julia Gütgemann
Cover of the book Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport by Julia Gütgemann
Cover of the book Das Unternehmen Kippenberger by Julia Gütgemann
Cover of the book Die soziale Konstruktion des Geschlechts: Zustand und Anspruch einer geschlechtersensiblen Schule by Julia Gütgemann
Cover of the book Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik by Julia Gütgemann
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Julia Gütgemann
Cover of the book Der politische Zionismus nach Theodor Herzl by Julia Gütgemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy