Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656151234
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656151234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesetzt es gibt eine objektive Welt, die dem Menschen durch seine konstitutionelle Beschaffenheit zugänglich ist, dann stößt man bald auf die Frage, wo die Grenzen seiner Wahrnehmung liegen oder, ob seine Erkenntnisfähigkeit zur Erfassung objektiver Tatsachen überhaupt dienlich ist. Und da es der Anspruch einer jeden Wissenschaft sein sollte objektive Ergebnisse zu liefern, ist es kein geringes Problem, welches sich aus diesen, am Fundament der Wissenschaften rüttelnden Überlegungen ergibt. Es scheint also erforderlich die Grenzen unseres Verstehens genauer zu beleuchten und zu kennen, damit die Wissenschaft ihrer wortwörtlichen Aufgabe gerecht werden kann, nämlich Wissen zu schaffen, anstatt Irrtümer zu gebären. Unter diesen Gesichtspunkten soll der Frage, ob ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich ist, in diesem Essay nachgegangen werden. Der Aufsatz 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein?' von Thomas Nagel, der ihm zu internationaler Bekanntheit verholfen hat, bildet sowohl den Anstoß meiner Überlegungen als auch ihren Rahmen. Dadurch soll gewährleistet werden die Problematik zielgerichtet anzugehen und ihr somit in einer fünfseitigen Abhandlung ansatzweise gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesetzt es gibt eine objektive Welt, die dem Menschen durch seine konstitutionelle Beschaffenheit zugänglich ist, dann stößt man bald auf die Frage, wo die Grenzen seiner Wahrnehmung liegen oder, ob seine Erkenntnisfähigkeit zur Erfassung objektiver Tatsachen überhaupt dienlich ist. Und da es der Anspruch einer jeden Wissenschaft sein sollte objektive Ergebnisse zu liefern, ist es kein geringes Problem, welches sich aus diesen, am Fundament der Wissenschaften rüttelnden Überlegungen ergibt. Es scheint also erforderlich die Grenzen unseres Verstehens genauer zu beleuchten und zu kennen, damit die Wissenschaft ihrer wortwörtlichen Aufgabe gerecht werden kann, nämlich Wissen zu schaffen, anstatt Irrtümer zu gebären. Unter diesen Gesichtspunkten soll der Frage, ob ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich ist, in diesem Essay nachgegangen werden. Der Aufsatz 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein?' von Thomas Nagel, der ihm zu internationaler Bekanntheit verholfen hat, bildet sowohl den Anstoß meiner Überlegungen als auch ihren Rahmen. Dadurch soll gewährleistet werden die Problematik zielgerichtet anzugehen und ihr somit in einer fünfseitigen Abhandlung ansatzweise gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das richtige Falten der Serviettenform Schiffchen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Eric Jänicke
Cover of the book Die Städtische Wasserversorgung in China by Eric Jänicke
Cover of the book Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens? by Eric Jänicke
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Eric Jänicke
Cover of the book Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau by Eric Jänicke
Cover of the book Assessment of Bushmeat Exploitation by Hunters in Ifon Area of Ondo State, Nigeria by Eric Jänicke
Cover of the book Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt? by Eric Jänicke
Cover of the book Kunsthistorische Beweisführung by Eric Jänicke
Cover of the book Gesamtgesellschaftlich vermitteltes Handeln und der soziale / intersubjektive Aspekt der Handlungsfähigkeit by Eric Jänicke
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft in der 'Nikomachischen Ethik' des Aristoteles by Eric Jänicke
Cover of the book Aspekte eines Risiko-Management-Systems für Lebensversicherer by Eric Jänicke
Cover of the book Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die europäischen Arbeitsmärkte by Eric Jänicke
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Eric Jänicke
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern by Eric Jänicke
Cover of the book Social Class of the Mid-Victorian Period and its Values by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy