Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile'

Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Maik Bubenzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Bubenzer ISBN: 9783638562607
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Bubenzer
ISBN: 9783638562607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Pädagogik gilt die Aufklärung als das 'pädagogische Jahrhundert'2 und Jean-Jacques Rousseaus 'Émile' als der Klassiker überhaupt. Rousseau ist einer der meistkommentierten Autoren des 18. Jahrhunderts. Eine große Anzahl bedeutender Schriften hat er vorzuweisen. Wie viele seiner intellektuellen Zeitgenossen hatte er viele Interessen wie u.a. Politik, Philosophie, Botanik, Musik und Pädagogik. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Jean-Jacques Rousseau ein Vertreter der Aufklärung war oder als ein Kritiker der Epoche gelten kann. Wo finden sich in seinen Konzepten aufklärerische Ideen? Wo weicht er von der geltenden Meinung ab? Als Grundlage für die Beantwortung der Fragen dient das pädagogische Hauptwerk Rousseaus: 'Émile oder über die Erziehung'3. 'Rousseau ist kein Aufklärer, sondern ein Gegner der Aufklärung'4, das ist eine Position, die vertreten wird. Der Philosoph Karl Vorländer weist auf die Abstammung Rousseaus aus dem Volk und seine Herkunft aus dem demokratisch-protestantischen Genf hin. Die Grundzüge seiner Theorien seien nicht von der Vernunft geleitet, sondern bestünden aus einem 'überschwänglichen Gefühl'. Knapp hundert Jahre später ist auch Werner Schneiders der Ansicht, dass Rousseau 'als Kritiker der politischen und kulturellen Zustände in Frankreich zum Kritiker des Absolutismus und der Aufklärung überhaupt'5 wurde. Daneben existiert eine andere Sichtweise, die Rousseau in einem anderen Licht erscheinen lässt. Heinz-Otto Sieburg ist der Meinung, dass sich 'in Rousseau die französische Aufklärungsbewegung vollendet und zugleich überwunden hat'6. Ruhloff spricht von Rousseau als 'Vollender'7 der Aufklärung. Die Bedeutung der Werke und Ideen Rousseaus und sein Platz in der Geschichte der Aufklärungsbewegung ist umstritten. Da verhält sich die wissenschaftliche Forschung heutiger Prägung nicht anders, als die Zeitgenossen Rousseaus im 18. Jahrhundert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Pädagogik gilt die Aufklärung als das 'pädagogische Jahrhundert'2 und Jean-Jacques Rousseaus 'Émile' als der Klassiker überhaupt. Rousseau ist einer der meistkommentierten Autoren des 18. Jahrhunderts. Eine große Anzahl bedeutender Schriften hat er vorzuweisen. Wie viele seiner intellektuellen Zeitgenossen hatte er viele Interessen wie u.a. Politik, Philosophie, Botanik, Musik und Pädagogik. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Jean-Jacques Rousseau ein Vertreter der Aufklärung war oder als ein Kritiker der Epoche gelten kann. Wo finden sich in seinen Konzepten aufklärerische Ideen? Wo weicht er von der geltenden Meinung ab? Als Grundlage für die Beantwortung der Fragen dient das pädagogische Hauptwerk Rousseaus: 'Émile oder über die Erziehung'3. 'Rousseau ist kein Aufklärer, sondern ein Gegner der Aufklärung'4, das ist eine Position, die vertreten wird. Der Philosoph Karl Vorländer weist auf die Abstammung Rousseaus aus dem Volk und seine Herkunft aus dem demokratisch-protestantischen Genf hin. Die Grundzüge seiner Theorien seien nicht von der Vernunft geleitet, sondern bestünden aus einem 'überschwänglichen Gefühl'. Knapp hundert Jahre später ist auch Werner Schneiders der Ansicht, dass Rousseau 'als Kritiker der politischen und kulturellen Zustände in Frankreich zum Kritiker des Absolutismus und der Aufklärung überhaupt'5 wurde. Daneben existiert eine andere Sichtweise, die Rousseau in einem anderen Licht erscheinen lässt. Heinz-Otto Sieburg ist der Meinung, dass sich 'in Rousseau die französische Aufklärungsbewegung vollendet und zugleich überwunden hat'6. Ruhloff spricht von Rousseau als 'Vollender'7 der Aufklärung. Die Bedeutung der Werke und Ideen Rousseaus und sein Platz in der Geschichte der Aufklärungsbewegung ist umstritten. Da verhält sich die wissenschaftliche Forschung heutiger Prägung nicht anders, als die Zeitgenossen Rousseaus im 18. Jahrhundert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory by Maik Bubenzer
Cover of the book Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Maik Bubenzer
Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard by Maik Bubenzer
Cover of the book Interpretation of Debussy's 'Pelléas et Mélisande' and the story behind it by Maik Bubenzer
Cover of the book Vergangenheit und Identität: Anfänge und Gegenwart kollektiver Erinnerung in Deutschland by Maik Bubenzer
Cover of the book E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext by Maik Bubenzer
Cover of the book E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister by Maik Bubenzer
Cover of the book Mündliche Fehlerkorrekturen im Englischunterricht by Maik Bubenzer
Cover of the book The 'Duplessis orphans'. A Historical, Political And Literary Approach by Maik Bubenzer
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Maik Bubenzer
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Maik Bubenzer
Cover of the book Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse by Maik Bubenzer
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Auseinandersetzungen zwischen Heinrich IV. und den Sachsen: Widerstand gegen Fremdherrschaft? by Maik Bubenzer
Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Maik Bubenzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy