Jesus im Judentum

Die Person Jesu als einendes und trennendes Element zwischen Judentum und Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Jesus im Judentum by Maximilian Bekmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Bekmann ISBN: 9783668562950
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Bekmann
ISBN: 9783668562950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0 (sehr gut), Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich aus christlicher Seite der Frage nach der Vorgeschichte und der Wurzel des Antisemitismus, der sich im Zweiten Weltkrieg entladen hat. Dabei kommt man nicht umhin, sich einzugestehen, dass diese Form des Antisemitismus sich schon immer durch die Geschichte hindurch in der Gesellschaft aufgeladen hat. Dies geschah nicht zuletzt durch den Einfluss der Kirche, welche noch bis zum zweiten Vaticanum, die Juden als vom wahren Glauben abgefallene, ja als Gottesmörder sah und auf theologischer Ebene ausgrenzte. Am deutlichsten wurde dies in der Umgestaltung der (dadurch berühmt gewordenen) Karfreitagsbitte um die Bekehrung der Juden. Erst durch die Öffnung der Kirche hin zu den anderen Religionen war man offen für die Fragen, wer sind denn diese Juden, die im Laufe der Geschichte so verfolgt und denen so viel Leid und Unrecht widerfahren ist? Davon ausgehend erfolgt in Bezug auf die Person Jesu eine Rückbesinnung auf seine Herkunft. Rein historisch gesehen war der Stifter des Christentums und der Kirche selbst ein Jude. Auch die zentralen Gestalten im katholischen Glauben wie Maria, seine Mutter, war ihrer Herkunft nach Jüdin. Joseph, sein Ziehvater stammte direkt aus dem Geschlechte David ab. Die Kette seiner Vorfahren findet sich zu Beginn des Matthäus-Evangeliums.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0 (sehr gut), Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sich aus christlicher Seite der Frage nach der Vorgeschichte und der Wurzel des Antisemitismus, der sich im Zweiten Weltkrieg entladen hat. Dabei kommt man nicht umhin, sich einzugestehen, dass diese Form des Antisemitismus sich schon immer durch die Geschichte hindurch in der Gesellschaft aufgeladen hat. Dies geschah nicht zuletzt durch den Einfluss der Kirche, welche noch bis zum zweiten Vaticanum, die Juden als vom wahren Glauben abgefallene, ja als Gottesmörder sah und auf theologischer Ebene ausgrenzte. Am deutlichsten wurde dies in der Umgestaltung der (dadurch berühmt gewordenen) Karfreitagsbitte um die Bekehrung der Juden. Erst durch die Öffnung der Kirche hin zu den anderen Religionen war man offen für die Fragen, wer sind denn diese Juden, die im Laufe der Geschichte so verfolgt und denen so viel Leid und Unrecht widerfahren ist? Davon ausgehend erfolgt in Bezug auf die Person Jesu eine Rückbesinnung auf seine Herkunft. Rein historisch gesehen war der Stifter des Christentums und der Kirche selbst ein Jude. Auch die zentralen Gestalten im katholischen Glauben wie Maria, seine Mutter, war ihrer Herkunft nach Jüdin. Joseph, sein Ziehvater stammte direkt aus dem Geschlechte David ab. Die Kette seiner Vorfahren findet sich zu Beginn des Matthäus-Evangeliums.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by Maximilian Bekmann
Cover of the book Die Verwandtschaftsverhältnisse in der städtischen Gesellschaft by Maximilian Bekmann
Cover of the book Neoliberalismus a la chilena by Maximilian Bekmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik by Maximilian Bekmann
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Maximilian Bekmann
Cover of the book Kanonbildung in der bildenden Kunst und ihre Problematik by Maximilian Bekmann
Cover of the book Fresh-X im Dialog mit dem Pietismus. Die Förderung der 'mixed-economy' bei Chrischona International by Maximilian Bekmann
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by Maximilian Bekmann
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Maximilian Bekmann
Cover of the book Mythische Reliquien: Sparta by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen - Erarbeitet für den Unterricht by Maximilian Bekmann
Cover of the book Quittungen ausstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -frau) by Maximilian Bekmann
Cover of the book Die räumliche Orientierung by Maximilian Bekmann
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Maximilian Bekmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy