Neurolinguistische Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritische Analyse

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Neurolinguistische Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritische Analyse by Hilger Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilger Schneider ISBN: 9783640997411
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilger Schneider
ISBN: 9783640997411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Kassel (SVI-Stiftungslehrstuhl Dialogmarketing), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Verkauf und Vertrieb ist ein bedeutendes Thema im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und somit auch im Umfeld des Marketings. Wie dieser Prozess jedoch am effektivsten und effizientesten zu gestalten, zu planen und umzusetzen ist und wo sich die psychologischen Einsatzmöglichkeiten befinden, findet man in den wissenschaftlichen Untersuchungen bisher nur selten vor.1 Aus diesem Grunde beschäftigen wir uns in dieser Arbeit mit den Möglichkeiten und Auswirkungen der Neurolinguistischen Programmierung im Rahmen des Verkaufsprozesses. Das zentrale Element im Verkaufsprozess liegt im Bereich der direkten Interaktion, d.h. dem persönlichen Kontakt zwischen Händler und Kunde. Ziel der Verkaufenden ist es die Interaktion systematisch und zielführend so zu gestalten, dass der Käufer einen positiven Eindruck vom Unternehmen und dessen Dienstleistungen und Produkten gewinnt. Der Verkäufer will dem Kunden den Eindruck vermitteln, dass sich das Unternehmen um die Probleme des Kunden kümmert und das Möglichste unternimmt um diese optimal zu lösen.2 Das Unternehmen bietet dem interessierten Kunden die entsprechende Dienstleitung und/ oder das geeignete Produkt zur Problembeseitigung an. Damit dies für beide Seiten zum Erfolg führt, muss das angebotene Produkt bzw. die Dienstleitung wettbewerbsfähig sein und sich gegen konkurrierende Produkte durchsetzen können. Allerdings reichen in der heutigen Zeit der Internetgesellschaft, alleine wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen nicht mehr aus, da Sie jederzeit und überall mit anderen Anbietern und Produkten vergleichbar sind und durch die Transparenz der Unternehmen und Dienstleistungen, kaum noch eine Möglichkeit besteht wesentliche Details nicht offen zu legen. Aufgrund dieser Veränderungen in unserer Gesellschaft beginnt die Kommunikation zwischen Verkäufern und Kunden immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Hierfür ist der persönliche Umgang im Vertriebsprozess von entscheidender Wichtigkeit für einen dauerhaften Verkaufserfolg. Die Persönlichkeit des Verkäufers und seine psychologischen Qualitäten rücken im Rahmen eines transparenten Vertriebsablaufes verstärkt in den Vordergrund3. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet bietet sich hier der Einsatz von Methoden der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) als eine Möglichkeit zur Verbesserung des persönlichen Verkaufsgesprächs an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Kassel (SVI-Stiftungslehrstuhl Dialogmarketing), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Verkauf und Vertrieb ist ein bedeutendes Thema im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und somit auch im Umfeld des Marketings. Wie dieser Prozess jedoch am effektivsten und effizientesten zu gestalten, zu planen und umzusetzen ist und wo sich die psychologischen Einsatzmöglichkeiten befinden, findet man in den wissenschaftlichen Untersuchungen bisher nur selten vor.1 Aus diesem Grunde beschäftigen wir uns in dieser Arbeit mit den Möglichkeiten und Auswirkungen der Neurolinguistischen Programmierung im Rahmen des Verkaufsprozesses. Das zentrale Element im Verkaufsprozess liegt im Bereich der direkten Interaktion, d.h. dem persönlichen Kontakt zwischen Händler und Kunde. Ziel der Verkaufenden ist es die Interaktion systematisch und zielführend so zu gestalten, dass der Käufer einen positiven Eindruck vom Unternehmen und dessen Dienstleistungen und Produkten gewinnt. Der Verkäufer will dem Kunden den Eindruck vermitteln, dass sich das Unternehmen um die Probleme des Kunden kümmert und das Möglichste unternimmt um diese optimal zu lösen.2 Das Unternehmen bietet dem interessierten Kunden die entsprechende Dienstleitung und/ oder das geeignete Produkt zur Problembeseitigung an. Damit dies für beide Seiten zum Erfolg führt, muss das angebotene Produkt bzw. die Dienstleitung wettbewerbsfähig sein und sich gegen konkurrierende Produkte durchsetzen können. Allerdings reichen in der heutigen Zeit der Internetgesellschaft, alleine wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen nicht mehr aus, da Sie jederzeit und überall mit anderen Anbietern und Produkten vergleichbar sind und durch die Transparenz der Unternehmen und Dienstleistungen, kaum noch eine Möglichkeit besteht wesentliche Details nicht offen zu legen. Aufgrund dieser Veränderungen in unserer Gesellschaft beginnt die Kommunikation zwischen Verkäufern und Kunden immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Hierfür ist der persönliche Umgang im Vertriebsprozess von entscheidender Wichtigkeit für einen dauerhaften Verkaufserfolg. Die Persönlichkeit des Verkäufers und seine psychologischen Qualitäten rücken im Rahmen eines transparenten Vertriebsablaufes verstärkt in den Vordergrund3. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet bietet sich hier der Einsatz von Methoden der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) als eine Möglichkeit zur Verbesserung des persönlichen Verkaufsgesprächs an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Employer Branding als Abgrenzung zum klassischen Personalmarketing by Hilger Schneider
Cover of the book Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie als Aufgabe der Zollverwaltung by Hilger Schneider
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Hilger Schneider
Cover of the book Globalisierung und Migration - Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration by Hilger Schneider
Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Hilger Schneider
Cover of the book Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär? by Hilger Schneider
Cover of the book Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) by Hilger Schneider
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Hilger Schneider
Cover of the book E-Learning an Hochschulen - Eine theoretische Analyse um effektive Lernprozesse zu gestalten by Hilger Schneider
Cover of the book Moderierte erlernte Hilfslosigkeit. Kann erlernte Hilfslosigkeit durch Modelllernen herbeigeführt werden? by Hilger Schneider
Cover of the book Bioethische Betrachtungen anhand von Dieter Birnbachers 'Natürlichkeit', Kapitel 6 und 7: by Hilger Schneider
Cover of the book Adipositas im Kindes und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule by Hilger Schneider
Cover of the book Erwerbstätigkeit und Mutterschaft by Hilger Schneider
Cover of the book Krafttraining für Ausdauersportler by Hilger Schneider
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht by Hilger Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy