Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte

Am Beispiel der Profilanalyse nach W. Grießhaber

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte by Juliane Dube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Dube ISBN: 9783640812523
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Dube
ISBN: 9783640812523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik), Veranstaltung: Grammatik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer umfassenden schulischen Ausbildung ist unter anderem die Vermittlung von allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten, die neben Kompetenzen in der mündlichen Kommunikation ebenso die schriftlichen Teilfertigkeiten umfassen. Sie sind es demnach auch, die in umfangreichen Förderprogrammen als Voraussetzung für die Teilhabe an zivilgesellschaftlichen Handlungsprozessen vermittelt werden sollen. Daher ist eine Förderung insbesondere von jenen Kindern und Jugendlichen notwendig, die hinter den für ihr jeweiliges Alter charakteristischen Qualifikationsprofilen deutlich und erkennbar zurückbleiben. Hierzu zählen nicht selten Kinder und Jugendliche mit Migrationsge-schichte, die aufgrund ihrer mangelnden Deutschkenntnisse zumeist nur die Mindest-standards erreichen und dem allgemeinen Konsens entsprechend, einer verstärkten För-derung auf sprachlicher Ebene bedürfen. Dem Erfolg von Fördermaßnahmen implizit ist jedoch die Tatsache, dass die Stärken und Schwächen des Schülers bekannt sein müssen. Nur so können sinnvolle pädagogi-sche Hilfestellungen geleistet werden. Zur Überwindung des Dilemmas zwischen dem Ziel der Förderung und der Feststellung des genauen Leistungsstandes des zu Fördern-den wurden eine Reihe von Testverfahren entwickelt. Sie sollen es ermöglichen, 'Aus-sagen über die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in ungesteuert erworbenen Sprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Bildungsbiographie zu liefern' (Vgl. Reich 2010, 420). Sich dieser Forderung annehmend, sind im wissenschaftlichen Kon-text eine Reihe verschiedenster Instrumente zur Sprachstandsdiagnostik entwickelt wor-den. Dementsprechend widmet sich der vorliegende Essay der kritischen Prüfung der Profilanalyse von W. Grießhaber, mit deren Hilfe Aussagen über die sprachliche Kom-petenz durch die Analyse der Wortstellung in Abhängigkeit von der Position des finiten Verbteils bestimmt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik), Veranstaltung: Grammatik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer umfassenden schulischen Ausbildung ist unter anderem die Vermittlung von allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten, die neben Kompetenzen in der mündlichen Kommunikation ebenso die schriftlichen Teilfertigkeiten umfassen. Sie sind es demnach auch, die in umfangreichen Förderprogrammen als Voraussetzung für die Teilhabe an zivilgesellschaftlichen Handlungsprozessen vermittelt werden sollen. Daher ist eine Förderung insbesondere von jenen Kindern und Jugendlichen notwendig, die hinter den für ihr jeweiliges Alter charakteristischen Qualifikationsprofilen deutlich und erkennbar zurückbleiben. Hierzu zählen nicht selten Kinder und Jugendliche mit Migrationsge-schichte, die aufgrund ihrer mangelnden Deutschkenntnisse zumeist nur die Mindest-standards erreichen und dem allgemeinen Konsens entsprechend, einer verstärkten För-derung auf sprachlicher Ebene bedürfen. Dem Erfolg von Fördermaßnahmen implizit ist jedoch die Tatsache, dass die Stärken und Schwächen des Schülers bekannt sein müssen. Nur so können sinnvolle pädagogi-sche Hilfestellungen geleistet werden. Zur Überwindung des Dilemmas zwischen dem Ziel der Förderung und der Feststellung des genauen Leistungsstandes des zu Fördern-den wurden eine Reihe von Testverfahren entwickelt. Sie sollen es ermöglichen, 'Aus-sagen über die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in ungesteuert erworbenen Sprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Bildungsbiographie zu liefern' (Vgl. Reich 2010, 420). Sich dieser Forderung annehmend, sind im wissenschaftlichen Kon-text eine Reihe verschiedenster Instrumente zur Sprachstandsdiagnostik entwickelt wor-den. Dementsprechend widmet sich der vorliegende Essay der kritischen Prüfung der Profilanalyse von W. Grießhaber, mit deren Hilfe Aussagen über die sprachliche Kom-petenz durch die Analyse der Wortstellung in Abhängigkeit von der Position des finiten Verbteils bestimmt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Juliane Dube
Cover of the book Der Lügendetektor by Juliane Dube
Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Juliane Dube
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Juliane Dube
Cover of the book Der Greenfield Approach by Juliane Dube
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung linearer Funktionen by Juliane Dube
Cover of the book Diskursethik nach Apel und Habermas by Juliane Dube
Cover of the book Markenpolitik als Erfolgsfaktor im Einzelhandel by Juliane Dube
Cover of the book OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung by Juliane Dube
Cover of the book Kognitive Defizite abstinenter Cannabis-Konsumenten by Juliane Dube
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Juliane Dube
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Juliane Dube
Cover of the book Entstehung religiöser Werte by Juliane Dube
Cover of the book Gesellschafterhaftung und Handelndenhaftung in der Vor-GmbH by Juliane Dube
Cover of the book Was unterscheidet den 'neuen' Strukturwandel der Öffentlichkeit von den Untersuchungen Habermas'? by Juliane Dube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy