Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten by Silvia Kornberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Kornberger ISBN: 9783640296958
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Kornberger
ISBN: 9783640296958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater,-Film und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Entstehung und Frühgeschichte der Oper III VL/UE, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karriere des Komponisten Johann Joseph Fux - vom steirischen Bauernsohn zum Hofkapellmeister in Wien - erscheint noch heute erstaunlich, wirkt aber in Anbetracht der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des 17. Jahrhunderts geradezu märchenhaft. Obwohl die Oper am Wiener Kaiserhof eindeutig vom italienischen, insbesondere venezianischen Stil geprägt war, schaffte es Fux als Österreicher, sich gegen die scheinbar übermächtige Konkurrenz durchzusetzen und mit seinen Opern zu reüssieren. Weltruhm erlangte er überdies mit seinem Kontrapunktlehrbuch 'Gradus ad Passum' als Musiktheoretiker und Lehrer, womit er die Entwicklung der Musik nachhaltig beeinflusste. In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Spuren seines persönlichen Entwicklungsprozesses - unter besonderer Berücksichtigung seines Opernschaffens - folgen. Grundsätzlich stellt sich hierbei die Frage, wie es Johann Joseph Fux schaffte, aus seiner kleinbäuerlichen Umgebung zu 'entkommen'. Welche Faktoren halfen dem Bauernsohn, neue Ufer zu ergründen? Dab es für den talentierten Jungen Hilfe seitens der Familie oder des dörflichen Umfeldes? Ebenso interessant ist, ob er es vielleicht sogar aus eigener Kraft schaffte, die damaligen Standesfesseln abzuwerfen, um sich ganz der Musik zu verschreiben. Aber was veranlasste schließlich einen deutschen Kaiser, ausgerechnet einen deutschen/österreichischen Musiker zum Hofcompositeur zu ernennen, obwohl man doch dem italienischen Stil nacheiferte? Wann wandte sich Johann Joseph Fux der Oper zu und welche Themen wurden in seinem Opernschaffen aufgearbeitet? Wer schrieb die Libretti? Besonders interessant wäre auch die Frage nach der praktischen Umsetzung der Opern: Wie sah eine Opernaufführung einer Fuxschen Oper am kaiserlichen Hof aus? Ebenso drängt sich eine Grundsätzliche Frage bezüglich des kaiserlichen Mäzenatentum auf, denn warum wurden überhaupt Opern bei Fux in Auftrag gegeben? Welche kaiserlichen Intentionen standen hinter einer Opernaufführung dieser Zeit und wie erfüllte der Hofcompositeur Fux diese speziellen Wünsche? Wie sah der Meister selbst sein Wirken im Bezug auf die Oper und welche Aspekte waren ihm dabei persönlich wichtig? Die Arbeit basiert vor allem auf Biographien zu Johann Joseph Fux, Werken zur Operngeschichte und speziellen Websites. Aufgrund der Kürze der schriftlichen Darstellung kann natürlich nur ein kurzer Einblick in das Leben dieses faszinierenden Musikers gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Theater,-Film und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Entstehung und Frühgeschichte der Oper III VL/UE, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karriere des Komponisten Johann Joseph Fux - vom steirischen Bauernsohn zum Hofkapellmeister in Wien - erscheint noch heute erstaunlich, wirkt aber in Anbetracht der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des 17. Jahrhunderts geradezu märchenhaft. Obwohl die Oper am Wiener Kaiserhof eindeutig vom italienischen, insbesondere venezianischen Stil geprägt war, schaffte es Fux als Österreicher, sich gegen die scheinbar übermächtige Konkurrenz durchzusetzen und mit seinen Opern zu reüssieren. Weltruhm erlangte er überdies mit seinem Kontrapunktlehrbuch 'Gradus ad Passum' als Musiktheoretiker und Lehrer, womit er die Entwicklung der Musik nachhaltig beeinflusste. In der vorliegenden Arbeit möchte ich den Spuren seines persönlichen Entwicklungsprozesses - unter besonderer Berücksichtigung seines Opernschaffens - folgen. Grundsätzlich stellt sich hierbei die Frage, wie es Johann Joseph Fux schaffte, aus seiner kleinbäuerlichen Umgebung zu 'entkommen'. Welche Faktoren halfen dem Bauernsohn, neue Ufer zu ergründen? Dab es für den talentierten Jungen Hilfe seitens der Familie oder des dörflichen Umfeldes? Ebenso interessant ist, ob er es vielleicht sogar aus eigener Kraft schaffte, die damaligen Standesfesseln abzuwerfen, um sich ganz der Musik zu verschreiben. Aber was veranlasste schließlich einen deutschen Kaiser, ausgerechnet einen deutschen/österreichischen Musiker zum Hofcompositeur zu ernennen, obwohl man doch dem italienischen Stil nacheiferte? Wann wandte sich Johann Joseph Fux der Oper zu und welche Themen wurden in seinem Opernschaffen aufgearbeitet? Wer schrieb die Libretti? Besonders interessant wäre auch die Frage nach der praktischen Umsetzung der Opern: Wie sah eine Opernaufführung einer Fuxschen Oper am kaiserlichen Hof aus? Ebenso drängt sich eine Grundsätzliche Frage bezüglich des kaiserlichen Mäzenatentum auf, denn warum wurden überhaupt Opern bei Fux in Auftrag gegeben? Welche kaiserlichen Intentionen standen hinter einer Opernaufführung dieser Zeit und wie erfüllte der Hofcompositeur Fux diese speziellen Wünsche? Wie sah der Meister selbst sein Wirken im Bezug auf die Oper und welche Aspekte waren ihm dabei persönlich wichtig? Die Arbeit basiert vor allem auf Biographien zu Johann Joseph Fux, Werken zur Operngeschichte und speziellen Websites. Aufgrund der Kürze der schriftlichen Darstellung kann natürlich nur ein kurzer Einblick in das Leben dieses faszinierenden Musikers gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Silvia Kornberger
Cover of the book Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud by Silvia Kornberger
Cover of the book Formen des mittelalterlichen Antisemitismus by Silvia Kornberger
Cover of the book La Gazette en France by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by Silvia Kornberger
Cover of the book Insomnie - Welche Rolle spielt sozialer Stress und welche Konsequenzen könnten sich daraus für ihre Behandlung ergeben? by Silvia Kornberger
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Silvia Kornberger
Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Silvia Kornberger
Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Silvia Kornberger
Cover of the book Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen by Silvia Kornberger
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH by Silvia Kornberger
Cover of the book Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich by Silvia Kornberger
Cover of the book Trainingsplan nach der ILB-Methode by Silvia Kornberger
Cover of the book Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment by Silvia Kornberger
Cover of the book Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt by Silvia Kornberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy