John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Jan Jaeger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Jaeger ISBN: 9783638274197
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Jaeger
ISBN: 9783638274197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für EW unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung bei John Dewey wird im Folgenden anhand einer hermeneutischen Vorgehensweise erarbeitet werden. Die Grobgliederung der Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Hauptteil und einer schließenden, kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie John Deweys. In der Einführung wird, neben der Gliederung des Textes, eine Einleitung in die Fragestellung erörtert werden. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum ersten befasst er sich mit allgemeinen Fragestellungen: Es wird eine Biographie und im Anschluss daran eine philosophische Einordnung Deweys, sowie eine Thesendarstellung seiner Theorie erfolgen. Der zweite Punkt des Hauptteils ist als Kern der Beantwortung der Arbeitsproblematik zu sehen. Nach der Klärung der Frage nach dem Zusammenhang von Politik, resp. Demokratie und Erziehung, wird die Frage nach der Kausalität der beiden Aspekte beantwortet werden. Im dritten Unterpunkt sollen die historisch - logischen Zusammenhänge Deweys Theoriebildung beleuchtet werden Der Schlussteil, untergliedert in zwei Punkte, wird zum einen die Gefahr von falscher staatsbürgerlicher Erziehung gemäß Dewey am Beispiel Deutschland und zum zweiten eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung enthalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für EW unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung bei John Dewey wird im Folgenden anhand einer hermeneutischen Vorgehensweise erarbeitet werden. Die Grobgliederung der Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Hauptteil und einer schließenden, kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie John Deweys. In der Einführung wird, neben der Gliederung des Textes, eine Einleitung in die Fragestellung erörtert werden. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum ersten befasst er sich mit allgemeinen Fragestellungen: Es wird eine Biographie und im Anschluss daran eine philosophische Einordnung Deweys, sowie eine Thesendarstellung seiner Theorie erfolgen. Der zweite Punkt des Hauptteils ist als Kern der Beantwortung der Arbeitsproblematik zu sehen. Nach der Klärung der Frage nach dem Zusammenhang von Politik, resp. Demokratie und Erziehung, wird die Frage nach der Kausalität der beiden Aspekte beantwortet werden. Im dritten Unterpunkt sollen die historisch - logischen Zusammenhänge Deweys Theoriebildung beleuchtet werden Der Schlussteil, untergliedert in zwei Punkte, wird zum einen die Gefahr von falscher staatsbürgerlicher Erziehung gemäß Dewey am Beispiel Deutschland und zum zweiten eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Ansätzen zur staatsbürgerlichen Erziehung enthalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 by Jan Jaeger
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Jan Jaeger
Cover of the book Gender im Musikunterricht by Jan Jaeger
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Jan Jaeger
Cover of the book Melito von Sardes: Passa-Homilie by Jan Jaeger
Cover of the book Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias by Jan Jaeger
Cover of the book Kernobst und Steinobst im Vergleich by Jan Jaeger
Cover of the book Krankheitsbedingte Kündigung von Arbeitsverhältnissen wegen häufiger Kurzerkrankungen by Jan Jaeger
Cover of the book Die pragmatistische Philosophie des William James (1842 - 1910) by Jan Jaeger
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Jan Jaeger
Cover of the book Simulierte Ultraschallbildgebung und in der medizinischen Diagnostik auftretende Artefakte by Jan Jaeger
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Jan Jaeger
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by Jan Jaeger
Cover of the book Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane' by Jan Jaeger
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Jan Jaeger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy