Gewinner und Verlierer der Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Susanne Pointner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Pointner ISBN: 9783656136873
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Pointner
ISBN: 9783656136873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund für die unterschiedliche Sichtweise der Globalisierung liegt hauptsächlich darin, dass es sowohl Gewinner als auch Verlierer gibt, und zwar sowohl innerhalb nationaler Volkswirtschaften als auch zwischen diesen. Was macht Firmen, Staaten, Kulturen oder Einzelpersonen zu Verlierern oder Gewinnern? Stark vereinfacht gesagt sind es Unterschiede bezüglich der Macht des verfügbaren Kapitals sowie der Anpassungsfähigkeit. Die Globalisierung geht mit einer starken Beschleunigung des Strukturwandels einher. Länder, Unternehmen, Kulturen und Sozialschichten, die beim beschleunigten Strukturwandel nicht mithalten können und die weder über Macht noch Reichtum, noch weltweit benötigte Ressourcen verfügen, sind in Gefahr, abgehängt zu wer-den und dann als definitive Verlierer da zu stehen. Gewinner sind umgekehrt diejenigen, die sich nicht nur rasch anpassen können, sondern womöglich die Richtung des Strukturwandels - zu ihren Gunsten - bestimmen oder mitbestimmen können. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Gewinnern und Verlierern der Globalisierung sowie deren Auswirkungen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: •Im ersten Teil erfolgt zunächst eine Umschreibung des Begriffs 'Globalisierung'. Globali-sierung kann in unterschiedliche Dimensionen differenziert werden, wird oft als politisches Schlagwort verwendet, wird als Prozessbegriff definiert und ist u. a. für wirtschaftliche Prozesse interessant. •Anschließend werden Branchenprofiteure, Profiteure nach Regionen und Ressourcenpro-fiteure als ausgewählte Gewinner der Globalisierung diskutiert. •Der Kolonialismus, der Einfluss transnationaler Unternehmen, Umweltaspekte und die Finanzmärkte werden im Kapitel 'Ausgewählte Verlierer der Globalisierung' näher be-trachtet. •Die Seminararbeit endet mit einem Resümee der Autorin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund für die unterschiedliche Sichtweise der Globalisierung liegt hauptsächlich darin, dass es sowohl Gewinner als auch Verlierer gibt, und zwar sowohl innerhalb nationaler Volkswirtschaften als auch zwischen diesen. Was macht Firmen, Staaten, Kulturen oder Einzelpersonen zu Verlierern oder Gewinnern? Stark vereinfacht gesagt sind es Unterschiede bezüglich der Macht des verfügbaren Kapitals sowie der Anpassungsfähigkeit. Die Globalisierung geht mit einer starken Beschleunigung des Strukturwandels einher. Länder, Unternehmen, Kulturen und Sozialschichten, die beim beschleunigten Strukturwandel nicht mithalten können und die weder über Macht noch Reichtum, noch weltweit benötigte Ressourcen verfügen, sind in Gefahr, abgehängt zu wer-den und dann als definitive Verlierer da zu stehen. Gewinner sind umgekehrt diejenigen, die sich nicht nur rasch anpassen können, sondern womöglich die Richtung des Strukturwandels - zu ihren Gunsten - bestimmen oder mitbestimmen können. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Gewinnern und Verlierern der Globalisierung sowie deren Auswirkungen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: •Im ersten Teil erfolgt zunächst eine Umschreibung des Begriffs 'Globalisierung'. Globali-sierung kann in unterschiedliche Dimensionen differenziert werden, wird oft als politisches Schlagwort verwendet, wird als Prozessbegriff definiert und ist u. a. für wirtschaftliche Prozesse interessant. •Anschließend werden Branchenprofiteure, Profiteure nach Regionen und Ressourcenpro-fiteure als ausgewählte Gewinner der Globalisierung diskutiert. •Der Kolonialismus, der Einfluss transnationaler Unternehmen, Umweltaspekte und die Finanzmärkte werden im Kapitel 'Ausgewählte Verlierer der Globalisierung' näher be-trachtet. •Die Seminararbeit endet mit einem Resümee der Autorin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werteorientiertes Management. Die Besonderheit der Dienstleistung 'Pflege' by Susanne Pointner
Cover of the book Die rechtliche Perspektive der Todesstrafe by Susanne Pointner
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Susanne Pointner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Delphi-Prognose by Susanne Pointner
Cover of the book Windenergie als Gesundheitsgefahr? by Susanne Pointner
Cover of the book Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz by Susanne Pointner
Cover of the book Makedonien vor Phillip II. by Susanne Pointner
Cover of the book 'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler by Susanne Pointner
Cover of the book Die deutschen Discounter, ein Modell für das Ausland? by Susanne Pointner
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Susanne Pointner
Cover of the book The Role of the Orthodox Tewahedo Church in Biodiversity Conservation: the case of some churches in Ìnderta, Tigray by Susanne Pointner
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Susanne Pointner
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Susanne Pointner
Cover of the book Andreas Karlstadts Kritik an spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraktiken im Spiegel seines Bildertraktates by Susanne Pointner
Cover of the book ,,Goldrausch'' und ,,Der Einwanderer''. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschaft by Susanne Pointner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy