Das Bild der Kunst im Kunstunterricht

Eine empirisch-hermeneutische Studie zur Unterrichtspraxis anhand von KUNST + UNTERRICHT 2003 - 2005

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Matthias Frede, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Frede ISBN: 9783638741545
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Frede
ISBN: 9783638741545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund ästhetische Erfahrungsprozesse bei Schülern in ihrem Wahrnehmen, Handeln und Denken zu initiieren, bilden die Auseinandersetzung sowie der praktische Umgang mit historischer und aktueller Kunst, aber auch mit ästhetischen Objekten im weiteren Sinne, einen elementaren Bestandteil im Kunstunterricht. Um Schülern diese Erfahrungen zu eröffnen und sie in diesem Prozess zu begleiten, wählen Kunstpädagogen im Unterricht Werke aus, die subjektive Zugangsmöglichkeiten anbieten, Lebensweltbezüge besitzen, Material- und Differenzerfahrungen ermöglichen, Handlungsanregungen stiften usw. Die Frage, welches Bild der Kunst Schülern im Kunstunterricht vermittelt wird, wird vor diesem Zielhorizont in der kunstpädagogischen Diskussion jedoch allenfalls nur beiläufig angesprochen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und untersuchen, welches Bild der Kunst im Kunstunterricht vermittelt wird. Auf der Basis fachdidaktischer Ansätze der letzten Jahrzehnte, soll im empirisch - hermeneutischen Teil differenziert nach dem jetzigen Kunstparadigma im Kunstunterricht gefragt werden. Gleichermaßen soll aufgezeigt werden, welches Bild der Kunstgeschichte sich beim Analysieren von Kunstunterricht ergibt. Die Leitfragen betreffen u.a. die im Kunstunterricht angeführten kunstgeschichtlichen Epochen und Stilrichtungen, Künstler und Arbeitsgattungen und die Kontexte, in denen sie verwendet werden. Zur Erhebung der Daten wurde im Rahmen dieser Studie auf die Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT (Erscheinungsjahre 2003 - 2005) zurückgegriffen, in der exemplarischer Kunstunterricht beschrieben und ebenfalls konkretes, direkt für den Praxiseinsatz konzipiertes Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund ästhetische Erfahrungsprozesse bei Schülern in ihrem Wahrnehmen, Handeln und Denken zu initiieren, bilden die Auseinandersetzung sowie der praktische Umgang mit historischer und aktueller Kunst, aber auch mit ästhetischen Objekten im weiteren Sinne, einen elementaren Bestandteil im Kunstunterricht. Um Schülern diese Erfahrungen zu eröffnen und sie in diesem Prozess zu begleiten, wählen Kunstpädagogen im Unterricht Werke aus, die subjektive Zugangsmöglichkeiten anbieten, Lebensweltbezüge besitzen, Material- und Differenzerfahrungen ermöglichen, Handlungsanregungen stiften usw. Die Frage, welches Bild der Kunst Schülern im Kunstunterricht vermittelt wird, wird vor diesem Zielhorizont in der kunstpädagogischen Diskussion jedoch allenfalls nur beiläufig angesprochen. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Fragestellung nachgehen und untersuchen, welches Bild der Kunst im Kunstunterricht vermittelt wird. Auf der Basis fachdidaktischer Ansätze der letzten Jahrzehnte, soll im empirisch - hermeneutischen Teil differenziert nach dem jetzigen Kunstparadigma im Kunstunterricht gefragt werden. Gleichermaßen soll aufgezeigt werden, welches Bild der Kunstgeschichte sich beim Analysieren von Kunstunterricht ergibt. Die Leitfragen betreffen u.a. die im Kunstunterricht angeführten kunstgeschichtlichen Epochen und Stilrichtungen, Künstler und Arbeitsgattungen und die Kontexte, in denen sie verwendet werden. Zur Erhebung der Daten wurde im Rahmen dieser Studie auf die Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT (Erscheinungsjahre 2003 - 2005) zurückgegriffen, in der exemplarischer Kunstunterricht beschrieben und ebenfalls konkretes, direkt für den Praxiseinsatz konzipiertes Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption, Aufbau und Instrumente des Konzerncontrollings und Ausgestaltung des Führungsinformationssystems by Matthias Frede
Cover of the book Führungsethik - Die ethische Verantwortung von Unternehmungen by Matthias Frede
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines durch einen Mikrocontroller gesteuertern Funktionsgenerators by Matthias Frede
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Matthias Frede
Cover of the book Algunos problemas en torno a las 'Décadas del Nuevo Mundo' de Pedro Mártir de Anglería by Matthias Frede
Cover of the book Aspekte der Chancenungleichheit von den 1960er Jahren bis zur PISA-Studie 2000 by Matthias Frede
Cover of the book Implizite Einstellung zu älteren Mitarbeitern. Vorschlag einer indirekten Messmethodik zur impliziten Einstellung by Matthias Frede
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Matthias Frede
Cover of the book Die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Stadt - Stadtentstehungsschichten in Mitteleuropa by Matthias Frede
Cover of the book Werbesprache in Polen by Matthias Frede
Cover of the book Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Matthias Frede
Cover of the book Intercultural Communication (China) by Matthias Frede
Cover of the book Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen by Matthias Frede
Cover of the book Die Bacchanalienaffäre by Matthias Frede
Cover of the book Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill by Matthias Frede
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy