Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn - Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem Mittelzentrum im Südsauerland

Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem Mittelzentrum im Südsauerland

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn - Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem Mittelzentrum im Südsauerland by Marco Grees, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Grees ISBN: 9783638731164
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Grees
ISBN: 9783638731164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geowissenschaft), 162 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Attendorn als Erholungszentrum - das darf man sich nicht entgehen lassen' Der Tourismus ist aus Sicht der Menschheitsgeschichte eine recht junge Erscheinung und dennoch von großer Dynamik gekennzeichnet. Mittlerweile verhilft die Tourismuswirtschaft als Job- und Konjunkturmotor ganzen Volkswirtschaften zu nachhaltigem Wachstum. In Deutschland gehört sie zu den wichtigsten Wachstumsbranchen und wuchs im Jahr 2005 mit einem Plus von fünf Prozent sogar stärker als die gesamte Wirtschaft. Auch wenn die deutsche ökonomische Situation denkbar blühend aussieht, so teilen sich die Ernte einige 'Branchenriesen' (Südbayern, nördliches M-V, Großstädte) und zahlreiche Zwerge. Im Hinblick dieser Heterogenität stellt sich die Frage, wie Regionen bzw. Gebiete in deutschen Mittelgebirgen abschneiden, zumal sie alles bieten, was sich Touristen im Paket wünschen. Aufgrund dieser Motivation wird im Rahmen dieser Arbeit der Fremdenverkehr im Gebiet der Stadt Attendorn/Südsauerland hinsichtlich seines Potentials und seiner Akzeptanz untersucht. Das Potential wird durch die Fokussierung der natur- und kulturräumlichen Grundlagen sowie der touristischen Rahmenbedingungen erschlossen, die Akzeptanz und Attraktivität durch eine empirische Untersuchung, die der Autor im Jahr 2005 vor Ort durchführte. Als Additum dieser umfassenden Akzeptanzanalyse dient das sich anschließende Kapitel mit konstruktiven Handlungsempfehlungen zur prospektiven Tourismusentwicklung. Um den skizzierten lokalen Kern allgemein einzuführen, befasst sich das vorausgehende Kapitel mit dem historischen Abriss der Entwicklung des Tourismus und der (recht jungen) Tourismusgeographie. Insgesamt wird sich zeigen, dass Attendorn ein großes Potential für den Erholungs- und Familientourismus besitzt, der mithilfe einer nachhaltigen Entwicklung und Qualitätsorientierung durchaus zugunsten der lokalen Wirtschaft erweitert werden kann. Als wichtig wird sich für künftige Projekte erweisen, dem zentralen Aspekt der Nachhaltigkeit zu entsprechen. Die Touristenbefragung unterstreicht indes die Stärken des Tourismus in Attendorn: Das Landschaftsbild, die Erreichbarkeit und die Sehenswürdigkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geowissenschaft), 162 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Attendorn als Erholungszentrum - das darf man sich nicht entgehen lassen' Der Tourismus ist aus Sicht der Menschheitsgeschichte eine recht junge Erscheinung und dennoch von großer Dynamik gekennzeichnet. Mittlerweile verhilft die Tourismuswirtschaft als Job- und Konjunkturmotor ganzen Volkswirtschaften zu nachhaltigem Wachstum. In Deutschland gehört sie zu den wichtigsten Wachstumsbranchen und wuchs im Jahr 2005 mit einem Plus von fünf Prozent sogar stärker als die gesamte Wirtschaft. Auch wenn die deutsche ökonomische Situation denkbar blühend aussieht, so teilen sich die Ernte einige 'Branchenriesen' (Südbayern, nördliches M-V, Großstädte) und zahlreiche Zwerge. Im Hinblick dieser Heterogenität stellt sich die Frage, wie Regionen bzw. Gebiete in deutschen Mittelgebirgen abschneiden, zumal sie alles bieten, was sich Touristen im Paket wünschen. Aufgrund dieser Motivation wird im Rahmen dieser Arbeit der Fremdenverkehr im Gebiet der Stadt Attendorn/Südsauerland hinsichtlich seines Potentials und seiner Akzeptanz untersucht. Das Potential wird durch die Fokussierung der natur- und kulturräumlichen Grundlagen sowie der touristischen Rahmenbedingungen erschlossen, die Akzeptanz und Attraktivität durch eine empirische Untersuchung, die der Autor im Jahr 2005 vor Ort durchführte. Als Additum dieser umfassenden Akzeptanzanalyse dient das sich anschließende Kapitel mit konstruktiven Handlungsempfehlungen zur prospektiven Tourismusentwicklung. Um den skizzierten lokalen Kern allgemein einzuführen, befasst sich das vorausgehende Kapitel mit dem historischen Abriss der Entwicklung des Tourismus und der (recht jungen) Tourismusgeographie. Insgesamt wird sich zeigen, dass Attendorn ein großes Potential für den Erholungs- und Familientourismus besitzt, der mithilfe einer nachhaltigen Entwicklung und Qualitätsorientierung durchaus zugunsten der lokalen Wirtschaft erweitert werden kann. Als wichtig wird sich für künftige Projekte erweisen, dem zentralen Aspekt der Nachhaltigkeit zu entsprechen. Die Touristenbefragung unterstreicht indes die Stärken des Tourismus in Attendorn: Das Landschaftsbild, die Erreichbarkeit und die Sehenswürdigkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick über Revenue Management und Anwendungen by Marco Grees
Cover of the book Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse by Marco Grees
Cover of the book Trump's dramatic electoral victory. Attestation to the power of space technology by Marco Grees
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Marco Grees
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Italien by Marco Grees
Cover of the book Der Einsatz von Medien in der Schule. Tablets im Geschichtsunterricht by Marco Grees
Cover of the book CPLM Blue Ocean Strategy by Marco Grees
Cover of the book Sport und Intelligenz by Marco Grees
Cover of the book Begründung und Praxis katholisch-kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Eine sozialethische Analyse by Marco Grees
Cover of the book Biologie der Blattschneiderameisen by Marco Grees
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Marco Grees
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Marco Grees
Cover of the book Milieu-Ansätze by Marco Grees
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Marco Grees
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Marco Grees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy