John Stuart Mill: Über die Freiheit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book John Stuart Mill: Über die Freiheit by Monique Weinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monique Weinert ISBN: 9783638282215
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monique Weinert
ISBN: 9783638282215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart Mill: Über die Freiheit1 Dass Freiheit gut und zu fördern sei, würden fast alle sagen; was Freiheit aber in überzeugender praktisch - philosophischer, bzw. ethischer Perspektive sei, vermag im Alltag fast keiner anzugeben. Freiheit gehört zu jenen Begriffen wie Gerechtigkeit u.a., die dank ihres fließenden Umfangs und Horizonts so viel Zustimmung auf sich ziehen, dass die scheinbare Einigkeit nur wieder in Streit einmünden kann.2 John Stuart Mill kannte die Menschen. Zumindest wusste er, wie sie sind und wie sie eines Tages sein könnten. Dass sie von diesem 'eines Tages' allerdings noch weit entfernt sind, musste auch er eingestehen [63], dennoch sah er sie auf dem richtigen Weg, erkannte aber auch, dass sie einer gewissen Anleitung auf diesem 'Weg zur Vervollkommnung' bedürfen. [18] Der Mensch ist ein Pluralwesen, er lebt in Gesellschaft und ist eingestrickt in ein Netz von Interdependenzen, hervorgerufen durch seine und der anderen Menschen Handlungen, die jeweils dazu dienen sollen, das eigene Wohlbefinden zu steigern und die gleichzeitig bewusst oder unbewusst auf die Situation anderer einwirken. 3 Da nun aber der Mensch noch weit von der Mill'schen visionären Vervollkommnung entfernt ist, bedarf dieses Zusammenleben mit Wirkungen und Wechselwirkungen eines gewissen Reglements, das die Rechte, insbesondere die Freiheiten, aber auch die Pflichten des einzelnen Individuums gegenüber der Gesellschaft festhält. 1 John Stuart Mill, Über die Freiheit, Zitate werden im laufenden Text durch eingeklammerte Seitenzahlen markiert. 2 Christofer Frey, Freiheit oder Beliebigkeit, S. 70. 3 Günther Hesse, Freiheitliche Politik, S. 19; ebenso: Jürgen Gaulke, Freiheit und Ordnung, S. 133.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart Mill: Über die Freiheit1 Dass Freiheit gut und zu fördern sei, würden fast alle sagen; was Freiheit aber in überzeugender praktisch - philosophischer, bzw. ethischer Perspektive sei, vermag im Alltag fast keiner anzugeben. Freiheit gehört zu jenen Begriffen wie Gerechtigkeit u.a., die dank ihres fließenden Umfangs und Horizonts so viel Zustimmung auf sich ziehen, dass die scheinbare Einigkeit nur wieder in Streit einmünden kann.2 John Stuart Mill kannte die Menschen. Zumindest wusste er, wie sie sind und wie sie eines Tages sein könnten. Dass sie von diesem 'eines Tages' allerdings noch weit entfernt sind, musste auch er eingestehen [63], dennoch sah er sie auf dem richtigen Weg, erkannte aber auch, dass sie einer gewissen Anleitung auf diesem 'Weg zur Vervollkommnung' bedürfen. [18] Der Mensch ist ein Pluralwesen, er lebt in Gesellschaft und ist eingestrickt in ein Netz von Interdependenzen, hervorgerufen durch seine und der anderen Menschen Handlungen, die jeweils dazu dienen sollen, das eigene Wohlbefinden zu steigern und die gleichzeitig bewusst oder unbewusst auf die Situation anderer einwirken. 3 Da nun aber der Mensch noch weit von der Mill'schen visionären Vervollkommnung entfernt ist, bedarf dieses Zusammenleben mit Wirkungen und Wechselwirkungen eines gewissen Reglements, das die Rechte, insbesondere die Freiheiten, aber auch die Pflichten des einzelnen Individuums gegenüber der Gesellschaft festhält. 1 John Stuart Mill, Über die Freiheit, Zitate werden im laufenden Text durch eingeklammerte Seitenzahlen markiert. 2 Christofer Frey, Freiheit oder Beliebigkeit, S. 70. 3 Günther Hesse, Freiheitliche Politik, S. 19; ebenso: Jürgen Gaulke, Freiheit und Ordnung, S. 133.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien by Monique Weinert
Cover of the book Raumordnung in den Niederlanden, speziell am Beispiel der Randstad by Monique Weinert
Cover of the book Einführung der Hochsprungtechnik Flop in der Klassenstufe 8 by Monique Weinert
Cover of the book Das Reiseziel Dubai - Das Image einer Urlaubsdestination und sein Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen by Monique Weinert
Cover of the book Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren? by Monique Weinert
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Monique Weinert
Cover of the book Geschichte und Kunstausstattung der Pfarrkirche Sankt Regina in Drensteinfurt by Monique Weinert
Cover of the book Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut by Monique Weinert
Cover of the book Überblick über die Therapieform des Psychodramas by Monique Weinert
Cover of the book Ausarbeitung der Unterrichtsstunde zum Thema 'Einführung in das Thema Freundschaft' by Monique Weinert
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Monique Weinert
Cover of the book Gesellschaftsvermögen der GmbH by Monique Weinert
Cover of the book Shareholderkonzepte, Stakeholderkonzepte und Investor-Relations by Monique Weinert
Cover of the book Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten by Monique Weinert
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Monique Weinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy