Juden in Deutschland nach 1945

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Juden in Deutschland nach 1945 by Christian Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werth ISBN: 9783656086604
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werth
ISBN: 9783656086604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Geschehnissen nach dem Holocaust ab 1945. Sie zeigt auf, was mit den überlebenden Juden passiert ist, wie sie behandelt wurden und wo sie ihre Zukunft verbracht haben. Die Arbeit zeigt auf, in welche Staaten die deutschen Juden auswanderten und erklärt die Beweggründe hierfür. In diesem Zusammenhang werden Statistiken eingeflochten, die die Entwicklung der jüdischen Bürgeranzahl in der BRD sowie die der DDR aufzeigen und die Werte der 50er Jahre mit denen der folgenden Jahrzehnte bis hin zur heutigen Situation vergleichen. Darüber hinaus wird der Fokus auch auf die Frage nach der religiösen Akzeptanz gelegt. Die Frage, ob die Judenausgrenzung im Jahr 1945 ihr Ende gefunden hat oder ob sie auch darüber hinaus in Deutschland oder in anderen Staaten eine Fortsetzung fand, wird thematisiert. Auch das Leben derjenigen, die trotz der prägenden Geschehnisse in Deutschland geblieben sind, wird analysiert. Die Lebensperspektive dieser Menschen wird herausgearbeitet und mit denen der ausgewanderten Juden verglichen. Auch der psychologische Aspekt der jüdischen Vergangenheitsbewältigung und der damit verknüpften Frage, ob es den jüdischen Bürgern seelisch überhaupt noch möglich war, in Deutschland zu bleiben, wird in dieser Arbeit berücksichtigt. Die Rechtslage des jüdischen Lebens in Deutschland, Schadensersatzansprüche jüdischer Bürger, die Bildung von jüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland, die jüdische Staatensuche sowie die Wanderbewegung zurück nach Deutschland werden zudem thematisiert. Diese Arbeit bedient sich zahlreicher Literatur, die auch den neusten Forschungsstand einbindet. Das Thema stand in der Geschichtswissenschaft besonders häufig im Fokus, sodass es besonders viel Literatur und Forschungsmaterial aufweist. Diese Arbeit analysiert zahlreiche Forschungen beziehungsweise Literatur zu diesem Thema und vergleicht diese miteinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Geschehnissen nach dem Holocaust ab 1945. Sie zeigt auf, was mit den überlebenden Juden passiert ist, wie sie behandelt wurden und wo sie ihre Zukunft verbracht haben. Die Arbeit zeigt auf, in welche Staaten die deutschen Juden auswanderten und erklärt die Beweggründe hierfür. In diesem Zusammenhang werden Statistiken eingeflochten, die die Entwicklung der jüdischen Bürgeranzahl in der BRD sowie die der DDR aufzeigen und die Werte der 50er Jahre mit denen der folgenden Jahrzehnte bis hin zur heutigen Situation vergleichen. Darüber hinaus wird der Fokus auch auf die Frage nach der religiösen Akzeptanz gelegt. Die Frage, ob die Judenausgrenzung im Jahr 1945 ihr Ende gefunden hat oder ob sie auch darüber hinaus in Deutschland oder in anderen Staaten eine Fortsetzung fand, wird thematisiert. Auch das Leben derjenigen, die trotz der prägenden Geschehnisse in Deutschland geblieben sind, wird analysiert. Die Lebensperspektive dieser Menschen wird herausgearbeitet und mit denen der ausgewanderten Juden verglichen. Auch der psychologische Aspekt der jüdischen Vergangenheitsbewältigung und der damit verknüpften Frage, ob es den jüdischen Bürgern seelisch überhaupt noch möglich war, in Deutschland zu bleiben, wird in dieser Arbeit berücksichtigt. Die Rechtslage des jüdischen Lebens in Deutschland, Schadensersatzansprüche jüdischer Bürger, die Bildung von jüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland, die jüdische Staatensuche sowie die Wanderbewegung zurück nach Deutschland werden zudem thematisiert. Diese Arbeit bedient sich zahlreicher Literatur, die auch den neusten Forschungsstand einbindet. Das Thema stand in der Geschichtswissenschaft besonders häufig im Fokus, sodass es besonders viel Literatur und Forschungsmaterial aufweist. Diese Arbeit analysiert zahlreiche Forschungen beziehungsweise Literatur zu diesem Thema und vergleicht diese miteinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsextremismus. Natur und Möglichkeiten der Prävention und Intervention by Christian Werth
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Christian Werth
Cover of the book Der Wandel des Weltbilds. Die Veränderung der mittelalterlichen Weltanschauung und Kartographie im Zuge der großen Entdeckungen by Christian Werth
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Christian Werth
Cover of the book Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als außerschulischer Lernort by Christian Werth
Cover of the book Akuter Myokardinfarkt und Rehabilitation: Zur moderierenden Rolle individueller Attributionen in der Arzt-Patient-Beziehung by Christian Werth
Cover of the book Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt) by Christian Werth
Cover of the book Business plan for a startup producing high-quality drinking glasses by Christian Werth
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Christian Werth
Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Christian Werth
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Christian Werth
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Christian Werth
Cover of the book Alkoholabhängigkeit. Frauen und Sucht by Christian Werth
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Christian Werth
Cover of the book Fitness und Gesundheit durch Zirkeltraining by Christian Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy