Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Katrin Morras Ganskow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Morras Ganskow ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Morras Ganskow
ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers Novelle 'Die drei gerechten Kammacher' unter Deutung der vermittelten Moral by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Innere Führung bei Huntington und Janowitz by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Entwicklung von Mediaplänen unter Berücksichtigung von Wearout Effekten by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Anglizismen in der russischen Sprache by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Katrin Morras Ganskow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy