Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Katrin Morras Ganskow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Morras Ganskow ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Morras Ganskow
ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Der Messianismus des Moses Maimonides. Analyse einzelner Schriften Maimonides und Darstellung der geschichtlichen Entwicklung by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book The Key Concept of the Frontier Transformed - From 'Walden' to 'Jurassic Park' by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Krupp im 'Dritten Reich' (1933- 1939) - Betriebsorganisation, Produktion und Sozialpolitik by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im Vergleich by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Lucy Grealy's 'Autobiography of a Face' and A.M. Homes 'The Mistress's Daughter' by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die germanische Kultur vor der Romanisierung by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Kommunale Kriminalprävention: eine Antwort? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Katrin Morras Ganskow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy