Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783640658688
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783640658688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: LK: Kant: Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) zählt zu den größten deutschen Philosophen und Begründer der Erkenntnistheorie. Seine Philosophie bedeutet den intellektuellen Höhepunkt und zugleich eine Wende in der europäischen Aufklärung. Vom Fortschritt der Naturwissenschaften sowie der Entwicklungen der Logik und Mathematik stark beeindruckt, betrachtet Kant den Streit in der Fundamentalphilosophie, der 'Metaphysik', d.h. den permanenten Konflikt zwischen Rationalismus (Descartes, Spinoza, Leibniz) und Empirismus (Locke, Hume), als skandalös. Seinetwegen stellt er die Unter-suchung der 'metaphysischen' Gegenstände Gott, Freiheit und Unsterblichkeit zurück und widmet sich der Frage, ob die Metaphysik überhaupt als Wissenschaft möglich sei. Er antwortet auf diese Frage mit einem neuen Denkansatz, der transzendentalen Vernunftkritik. Kant publizierte 1781 die erste Auflage seiner 'Kritik der reinen Vernunft', welches zugleich als sein Hauptwerk gilt. In Folge von manchem Unverständnis publizierte er die 'Prolegomena', welche als Einleitung und verständlichere Form der Kritik der reinen Vernunft gelten soll. In der philosophischen Abhandlung Prolegomena widmet sich Kant der Frage nach der generellen Möglichkeit der Metaphysik. Die Voraussetzung, derer es bedarf, um überhaupt eine solche Frage zu stellen, ist der Zweifel an der Wirklichkeit der Wissenschaft. Sein Verweis auf Hume, der die Möglichkeit anzweifelt, den Zusammenhang von Ursache und Wirkung 'a priori' (d.h. unabhängig von jeglicher Erfahrung) und aus Begriffen zu denken , dient Kant dazu, seinen Standpunkt zu detaillieren. Im folgenden soll es nun darum gehen, die Apriorität von Urteilen und deren Kriterien 'Notwendigkeit' und 'strenge Allgemeingültigkeit' herauszuarbeiten, und in ihren Kontext zu stellen. Um letztendlich zu einer Systematik der Urteile gelangen zu können, gilt es zuvorderst die Begriffe 'a priori' und 'a posteriori', sowie 'analytisch' und 'synthetisch' zu klären. Dazu werde ich mich sowohl auf Paragraphen der Prolegomena und auf entsprechende Ausführungen in der Kritik der reinen Vernunft beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: LK: Kant: Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) zählt zu den größten deutschen Philosophen und Begründer der Erkenntnistheorie. Seine Philosophie bedeutet den intellektuellen Höhepunkt und zugleich eine Wende in der europäischen Aufklärung. Vom Fortschritt der Naturwissenschaften sowie der Entwicklungen der Logik und Mathematik stark beeindruckt, betrachtet Kant den Streit in der Fundamentalphilosophie, der 'Metaphysik', d.h. den permanenten Konflikt zwischen Rationalismus (Descartes, Spinoza, Leibniz) und Empirismus (Locke, Hume), als skandalös. Seinetwegen stellt er die Unter-suchung der 'metaphysischen' Gegenstände Gott, Freiheit und Unsterblichkeit zurück und widmet sich der Frage, ob die Metaphysik überhaupt als Wissenschaft möglich sei. Er antwortet auf diese Frage mit einem neuen Denkansatz, der transzendentalen Vernunftkritik. Kant publizierte 1781 die erste Auflage seiner 'Kritik der reinen Vernunft', welches zugleich als sein Hauptwerk gilt. In Folge von manchem Unverständnis publizierte er die 'Prolegomena', welche als Einleitung und verständlichere Form der Kritik der reinen Vernunft gelten soll. In der philosophischen Abhandlung Prolegomena widmet sich Kant der Frage nach der generellen Möglichkeit der Metaphysik. Die Voraussetzung, derer es bedarf, um überhaupt eine solche Frage zu stellen, ist der Zweifel an der Wirklichkeit der Wissenschaft. Sein Verweis auf Hume, der die Möglichkeit anzweifelt, den Zusammenhang von Ursache und Wirkung 'a priori' (d.h. unabhängig von jeglicher Erfahrung) und aus Begriffen zu denken , dient Kant dazu, seinen Standpunkt zu detaillieren. Im folgenden soll es nun darum gehen, die Apriorität von Urteilen und deren Kriterien 'Notwendigkeit' und 'strenge Allgemeingültigkeit' herauszuarbeiten, und in ihren Kontext zu stellen. Um letztendlich zu einer Systematik der Urteile gelangen zu können, gilt es zuvorderst die Begriffe 'a priori' und 'a posteriori', sowie 'analytisch' und 'synthetisch' zu klären. Dazu werde ich mich sowohl auf Paragraphen der Prolegomena und auf entsprechende Ausführungen in der Kritik der reinen Vernunft beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book WEG: Die Eigentümerversammlung. Von der Einberufung bis zur Beschluss-Sammlung by Karin Ulrich
Cover of the book Ausbildereignungsprüfung: Entwurf zur Präsentation (Industriekaufmann/-frau) by Karin Ulrich
Cover of the book Geldpolitik und Zeitinkonsistenz bei intrinsischer Unsicherheit by Karin Ulrich
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Karin Ulrich
Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Karin Ulrich
Cover of the book Hatte Marx Recht? by Karin Ulrich
Cover of the book Schichtstufenlandschaften by Karin Ulrich
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Karin Ulrich
Cover of the book Nachgedacht III. Über Relativität, unvollständige Schwarze Löcher, einfache Ableitung der Ereignishorizont-Gleichung und anderes by Karin Ulrich
Cover of the book Die Mission des Deutschen Ordens in Preußen by Karin Ulrich
Cover of the book Die Verwandtschaftsverhältnisse in der städtischen Gesellschaft by Karin Ulrich
Cover of the book Die actio pro socio im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung des Klagezulassungsverfahrens nach § 148 AktG by Karin Ulrich
Cover of the book Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus by Karin Ulrich
Cover of the book Vulgäre Schatten ausländischer Moden by Karin Ulrich
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy