Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten

mit zwei Beispielen für Internetseiten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638264082
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638264082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Niedersachsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet erfreut sich auch im wissenschaftlichen Bereich immer größerer Beliebtheit. Seit etwa sechs Jahren ist es zu einem unerlässlichen Instrument von Forschung und Lehre geworden - wenngleich bei allem Enthusiasmus niemals der Wert einer Bibliothek oder eines Archivs vergessen werden darf1. Doch gerade im Zusammenwirken mit diesen erweist sich das Internet zunehmend 'als eine der tragenden Säulen von Forschung und Lehre im Fach Geschichte'2. Das Angebot hierbei ist, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne immens und der wissenschaftliche Wert von Informationen nicht immer erkennbar. Im Folgenden möchte ich sowohl die geschichtliche Entwicklung - soweit sie die Geschichtswissenschaft betrifft, als auch die Auswirkungen auf wichtige Einrichtungen der geschichtlichen Forschung näher betrachten. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird dabei auf dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte liegen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich außerdem zwei meiner Meinung nach wichtige Internetseiten unter dem Blickwinkel der Wissenschaftlichkeit kommentieren. Hierbei soll sowohl die Frage nach der Nützlichkeit als auch der Verläßlichkeit der angebotenen Informationen im Vordergrund stehen. 1 Vgl. Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S. XII 2 Zitiert nach: Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S.XIII

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Niedersachsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet erfreut sich auch im wissenschaftlichen Bereich immer größerer Beliebtheit. Seit etwa sechs Jahren ist es zu einem unerlässlichen Instrument von Forschung und Lehre geworden - wenngleich bei allem Enthusiasmus niemals der Wert einer Bibliothek oder eines Archivs vergessen werden darf1. Doch gerade im Zusammenwirken mit diesen erweist sich das Internet zunehmend 'als eine der tragenden Säulen von Forschung und Lehre im Fach Geschichte'2. Das Angebot hierbei ist, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne immens und der wissenschaftliche Wert von Informationen nicht immer erkennbar. Im Folgenden möchte ich sowohl die geschichtliche Entwicklung - soweit sie die Geschichtswissenschaft betrifft, als auch die Auswirkungen auf wichtige Einrichtungen der geschichtlichen Forschung näher betrachten. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird dabei auf dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte liegen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich außerdem zwei meiner Meinung nach wichtige Internetseiten unter dem Blickwinkel der Wissenschaftlichkeit kommentieren. Hierbei soll sowohl die Frage nach der Nützlichkeit als auch der Verläßlichkeit der angebotenen Informationen im Vordergrund stehen. 1 Vgl. Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S. XII 2 Zitiert nach: Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S.XIII

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Aspekte zur Vorbereitung einer Rede by Timo Mauelshagen
Cover of the book Formale Angebotsprüfung und Ausschluss von Angeboten (§§ 25 Nr. 1 VOB/A, VOL/A) by Timo Mauelshagen
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Rechtfertigung legislativer Eingriffe in Grundrechte des Grundgesetzes und die EU-Grundfreiheiten nach Maßgabe vom Gesetzgeber nicht beabsichtigter/ übersehener Zwecke by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das Bauhaus und die neue Frau by Timo Mauelshagen
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel 'Karibu' dem Anspruch der Systemtheorie gerecht? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit by Timo Mauelshagen
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Tiere der Urwelt by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die 'Individuellen Mythologien' des Michael Buthe by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Timo Mauelshagen
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy