Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann by Korina Solbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korina Solbach ISBN: 9783638112093
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korina Solbach
ISBN: 9783638112093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literatur/Literaturdidaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Der Struwwelpeter und seine Nachfolger, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' - Es wird im deutschsprachigen Raum wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Verse nicht aus der eigenen Kindheit in der Erinnerung geblieben wären. Wer sich an seine ersten Bücher zurückerinnert, wird unweigerlich das Bild des ,,Struwwelpeter' mit seiner blonden Löwenmähne und den langen Fingernägeln vor sich sehen. Das Bilderbuch, aus dem die ,,Struwwelpeterfigur' stammt, ist ein Sonderfall innerhalb der deutschen Kinderliteratur. Schon bald nach seinem Erscheinen hat es lauten Beifall und nicht endenwollende Kritik herausgefordert und ist bis heute im Meinungsstreit der Befürworter und Gegner geblieben. Die vorliegende Arbeit verfolgt jedoch nicht die Absicht, über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit des ,,Struwwelpeter' zu streiten, sondern versucht die Entstehungsgeschichte des Buches zu verfolgen. Dabei scheint es angebracht zunächst auf den Autor, Dr. Heinrich Hoffmann, einzugehen (Kapitel 1). Auf die eigentümliche Entstehungsgeschichte des ,,Struwwelpeter', wie Hoffmann sie selbst erzählt, soll in Kapitel 1.1 eingegangen werden. Hoffmanns Leben ist eng verwoben mit weiteren literarischen Werken, die in Kapitel 1.2 in Augenschein genommen werden sollen. Einige Kinder- und Jugenbuchtheoretiker setzen den ,,Struwwelpeter' an den Beginn der Entwicklung des deutschsprachigen Kinderbuches. Dies scheint im Widerspruch zu den Verlagsverzeichnissen aus Anfang des 19. Jahrhunderts zu stehen, in denen eine Vielzahl von Kinderbüchern erschienen sind. Aus diesem Grund werden die Vorläufer des ,,Struwwelpeter' in Kapitel 2 näher betrachtet. Erst ab der fünften Auflage lag der ,,Struwwelpeter' in der heutigen Form vor und die Geschichten erhielten ihre Reihenfolge, die sie bis heute noch haben. Vor diesem Hintergrund soll, in Kapitel 3, auf die ersten Auflagen des ,,Struwwelpeter' näher eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literatur/Literaturdidaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Der Struwwelpeter und seine Nachfolger, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' - Es wird im deutschsprachigen Raum wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Verse nicht aus der eigenen Kindheit in der Erinnerung geblieben wären. Wer sich an seine ersten Bücher zurückerinnert, wird unweigerlich das Bild des ,,Struwwelpeter' mit seiner blonden Löwenmähne und den langen Fingernägeln vor sich sehen. Das Bilderbuch, aus dem die ,,Struwwelpeterfigur' stammt, ist ein Sonderfall innerhalb der deutschen Kinderliteratur. Schon bald nach seinem Erscheinen hat es lauten Beifall und nicht endenwollende Kritik herausgefordert und ist bis heute im Meinungsstreit der Befürworter und Gegner geblieben. Die vorliegende Arbeit verfolgt jedoch nicht die Absicht, über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit des ,,Struwwelpeter' zu streiten, sondern versucht die Entstehungsgeschichte des Buches zu verfolgen. Dabei scheint es angebracht zunächst auf den Autor, Dr. Heinrich Hoffmann, einzugehen (Kapitel 1). Auf die eigentümliche Entstehungsgeschichte des ,,Struwwelpeter', wie Hoffmann sie selbst erzählt, soll in Kapitel 1.1 eingegangen werden. Hoffmanns Leben ist eng verwoben mit weiteren literarischen Werken, die in Kapitel 1.2 in Augenschein genommen werden sollen. Einige Kinder- und Jugenbuchtheoretiker setzen den ,,Struwwelpeter' an den Beginn der Entwicklung des deutschsprachigen Kinderbuches. Dies scheint im Widerspruch zu den Verlagsverzeichnissen aus Anfang des 19. Jahrhunderts zu stehen, in denen eine Vielzahl von Kinderbüchern erschienen sind. Aus diesem Grund werden die Vorläufer des ,,Struwwelpeter' in Kapitel 2 näher betrachtet. Erst ab der fünften Auflage lag der ,,Struwwelpeter' in der heutigen Form vor und die Geschichten erhielten ihre Reihenfolge, die sie bis heute noch haben. Vor diesem Hintergrund soll, in Kapitel 3, auf die ersten Auflagen des ,,Struwwelpeter' näher eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demographische Veränderung für die Vereinskultur by Korina Solbach
Cover of the book Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura by Korina Solbach
Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben by Korina Solbach
Cover of the book Biobanken und Datenschutz by Korina Solbach
Cover of the book 'Männlichkeiten' im Migrationsdiskurs by Korina Solbach
Cover of the book Die islamische Politik by Korina Solbach
Cover of the book Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand? by Korina Solbach
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds und die Vor- und Nachteile für Entwicklungsländer by Korina Solbach
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Korina Solbach
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Korina Solbach
Cover of the book Das Bild des Unsichtbaren - Das unsichtbare Selbstbild by Korina Solbach
Cover of the book Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern by Korina Solbach
Cover of the book Challenges and Opportunities for the Armenian Tourism Sector by Korina Solbach
Cover of the book Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland by Korina Solbach
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Korina Solbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy